Das Thema Respekt beschäftigt Krefeld: Ob die Pflegekräfte im Krankenhaus, die Busfahrer im Stadtgebiet, die Feuerwehr beim Einsatz oder die Tierpfleger im Zoo. "Wir alle wünschen uns ein respektvolles Miteinander in Krefeld und möchten dazu motivieren, sich aktiv für mehr Respekt einzusetzen“, sagte Oberbürgermeister Frank Meyer während der Auftaktveranstaltung im Zoo Krefeld. Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie in unserer Pressemitteilung oder schauen Sie sich doch einmal das Video zur Auftaktveranstaltung an.
Was heißt Respekt eigentlich für Sie? Respekt bedeutet unter anderem Erfahrungsaustausch: Unter dem Hashtag #respektinkrefeld sind alle Krefelder dazu eingeladen, mitzuteilen, was Respekt für sie bedeutet. Veranstaltungen und Aktionstage werden diese Kampagne zudem begleiten.
In der "Woche des Respekts" vom 14. bis 22. September 2019 findet im Foyer des Krankenhauses Maria-Hilf in Krefeld, eine Ausstellung der Bildkampagne "Respekt in Krefeld" statt. Was bedeutet "Respekt" für die 19 Initiatoren dieser Kampagne? Unsere Ausstellung zeigt alle O-Töne. Für einen persönlichen Austausch stehen wir Ihnen am 18.09.2019 am "Tag des Respekts" in der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr im Foyer unseres Krankenhauses in Krefeld zur Verfügung.
19 Krefelder Firmen und Institutionen haben die Kampagne ins Leben gerufen: Agentur für Arbeit Krefeld, Alexianer Krefeld Krankenhaus Maria-Hilf, Amtsgericht Krefeld, CHEMPARK, Evonik, Feuerwehr Krefeld, Hauptzollamt Krefeld, Helios Klinikum Krefeld, Hochschule Niederrhein, IHK Mittlerer Niederrhein, Klinik Königshof, Krefeld Pinguine, Landgericht Krefeld, Malteser Krankenhaus, Polizei Krefeld, Staatsanwaltschaft Krefeld, Stadt Krefeld, SWK Stadtwerke Krefeld, Zoo Krefeld.