Sich im Alter gut fühlen
Jeder Mensch wünscht sich, im Alter körperlich gesund und psychisch stabil zu sein. Nicht immer gelingt das. Unsere Gerontopsychiatrie ist erste Anlaufstelle für ältere Menschen mit Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Angst- oder Überlastungsstörungen sowie Störungen der Stimmung, des Fühlens und des Denkens.
Zu unserem Angebot gehört vor allem die eingehende Beratung von Patienten und Angehörigen. Gemeinsam entscheiden wir über das weitere Vorgehen. Wir veranlassen alle notwendigen Untersuchungen und stimmen die erforderliche körperliche Behandlung und Psychotherapie ab. Durch eine enge Zusammenarbeit mit ambulanten Pflege- und Unterstützungsdiensten entwickeln wir ein individuelles Versorgungsangebot für unsere Patientinnen und Patienten.
In der Beratungsstelle für Alterserkrankungen unterstützen, beraten und begleiten wir ältere Menschen und deren Angehörige. Wir helfen bei der Suche nach geeigneten Betreuungs- und Pflegeangeboten. Wir beraten bei Anträgen und informieren Sie darüber, was Ihnen zusteht.
Sie können auch unsere Gedächtnissprechstunde besuchen. Nachdem Sie von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt zu uns überwiesen wurden, untersuchen wir Sie fachlich fundiert. Danach können wir beurteilen, was der Grund für die Vergesslichkeit ist. Ist es Vitaminmangel oder eine Schilddrüsenstörung? Liegt eine Alzheimer- oder Demenzerkrankung vor?
Als pflegender Angehöriger eines erkrankten Menschen sind Sie vielen Belastungen und Herausforderungen ausgesetzt. Es stellen sich viele Fragen zu der Erkrankung, zum Umgang mit dem Erkrankten und zu möglichen Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten. Diese Fragen können wir Ihnen in unserem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe beantworten.
Im Treff Aktiv können Menschen mit Demenz oder anderen Alterserkrankungen stundenweise ihre Freizeit verbringen. Dabei werden vorhandenen Fähigkeiten gefördert und gestärkt. Unsere Besucher werden ausgeglichener und lebensfroher. Angehörige werden in dieser Zeit entlastet. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie unseren Fahrdienst nutzen möchten.
Unser ehrenamtliche Hundebesuchsdienst “4 Pfoten für Sie” besucht Sie stundenweise zu Hause. Über diese Art von Begegnung kann es gelingen, mit Hunden Gefühle und Erinnerungen zu aktivieren und dabei Nähe und Kontakt zu ermöglichen. Dieses Angebot wurde von der Alexianer Köln GmbH ins Leben gerufen und durch die salvea Stiftung finanziert. Mehr Informationen erhalten Sie unter 4 Pfoten für Sie.
Auch mit einer psychischen Erkrankung ist es möglich, weiterhin im gewohnten Umfeld zu leben. Das Gerontopsychiatrische Zentrum bietet ambulante und teilstationäre Angebote sowie Beratungsangebote für Angehörige. Zudem bietet das Gerontopsychiatrische Zentrum Freizeitangebote für Betroffene und Angehörige.
Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist nicht nötig. Aber alleine zu Hause klappt es nicht mehr so gut? Dann ist die Gerontopsychiatrische Tagesklinik genau der richtige Ort.
Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Erschöpfung und Selbstzweifel können so stark ausgeprägt sein, dass es nicht mehr gelingt, zu Hause zurechtzukommen. Dann können wir Ihnen in unserer stationären Gerontopsychiatrie und -psychotherapie weiterhelfen.
Demenz
Angehörige eines demenzkranken Menschen sind vielen Belastungen und Herausforderungen ausgesetzt. Es stellen sich viele Fragen zu der Erkrankung, zum Umgang mit dem Betroffenen und zu möglichen HIlfe und Entlastungsmöglichkeiten. In der Gesprächsgruppe für Angehörige bieten wir die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und sich über alle Fragen rund um die Krankheit (Alzheimer-) Demenz zu informieren.
Depression
Unter fachlicher Begleitung durch unsere Psychologinnen und Psychologen bieten wir Angehörige depressiv erkrankter älterer Menschen regelmäßig Informationsgruppen an. Während und nach dem Klinikaufenthalt haben viele Familienmitglieder Informations- und Gesprächsbedarf, um sich über Sorgen und Probleme auszutauschen.