Wie alles begann

Die Alexianer haben sich von je her den Menschen verpflichtet gefühlt, die sich am Rande der Gesellschaft befinden und besonders angewiesen sind auf tätige Nächstenliebe. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Unser Handeln ist noch heute getragen von der fürsorglichen Hinwendung zu allen uns anvertrauten Menschen.

150 Jahre

gibt es die Krefelder Alexianer. Noch heute arbeiten wir nach der Ursprungsidee der Alexianerbrüder

Die Alexianer gestern und heute

Als modernes Unternehmen sind die Alexianer heute einer der größten katholischen Träger im Gesundheits- und Sozialwesen Deutschlands. Die Werte, aus denen wir schöpfen, stehen in der Tradition der ersten Brüder vor über 800 Jahren. Die Alexianer Krefeld GmbH ist Teil dieses Unternehmens. 

1861 - als alles begann

Fünf junge Männer kauften ein Haus

1861 wollten fünf junge Männer eine religiöse Gemeinschaft in Krefeld gründen und kauften für ihr Anliegen ein Haus in der Mittelstraße. Da dieses Haus doch recht renovierungsbedürftig war - heute würde man sagen, es musste kernsaniert werden -, verschlang es nahezu alle finanziellen Mittel und brachte die junge Gemeinschaft in erhebliche Schwierigkeiten. Die Männer beschlossen, bei den Alexianerbrüdern in Aachen anzufragen, ob diese nicht das Haus in der Mittelstraße übernehmen könnten, unter der Voraussetzung, dass die Ordensgemeinschaft auch dem Eintritt der fünf jungen Männer zustimmen würde. Nach einigen Überlegungen und Absprachen über das Für und Wider stimmte die Ordensleitung zu. 

Nur wenige Tage später, nachdem der notarielle Vertrag unterschrieben war, offenbarte der Sprecher der fünfköpfigen jungen Truppe, dass er eigentlich nie ins Kloster habe eintreten wollen, und verlangte die Rückerstattung der vorgestreckten Gelder für den maroden Bau. Auch seine vier Mitstreiter verließen nur kurze Zeit später die Gemeinschaft, da der klösterliche Lebenswandel und der Dienst an den Kranken und Armen für sie zu anstrengend waren.

Nur durch Mut, Zuversicht und Gottvertrauen schafften es die Alexianer in Krefeld, die Schwierigkeiten in den folgenden Jahren zu beheben.

Bruder Edward Walsh CFA, Generaloberer der Alexianerbrüder, 2013

1863 begannen sechs Alexianerbrüder mit der Pflege von 25 Kranken derzeit ihre Arbeit in Krefeld. Trotz widrigster Umstände verloren sie nicht den Mut und legten so den Grundstein für das erste psychiatrische Alexianer-Krankenhaus in Krefeld. Wir Alexianer in Krefeld sind stolz, Teil dieser Geschichte zu sein.

Rund 50 Jahre später - im Jahr 1911 - entschloss sich der damalige Generalrektor, Bruder Paulus Overbeck, ein Allgemeines Krankenhaus als Ausbildungsstätte für die Brüder direkt neben dem damals bestehenden Alexianer-Krankenhaus in Krefeld zu errichten und eine Krankenpflegeschule anzugliedern. 1913 konnte der Grundstein für das Krankenhaus gelegt werden. Die Alexianerbrüder stellten das Krankenhaus von Beginn an unter den Schutz Jesu, Maria, der Helferin der Christen, und nannten es Maria-Hilf.

... und heute?

Aus einer kleinen Einrichtung mit 25 Kranken und sechs Alexianerbrüdern ist heute ein moderner und facettenreicher Gesundheitsanbieter mit rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden, der so ziemlich alle Felder der Gesundheitsversorgung abdeckt.  

Neben den psychiatrischen Kliniken und Zentren, betreibt die Alexianer Region Krefeld heute somatische Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Senioren- und Eingliederungseinrichtungen, Angebote zur Gesundheitsförderung und Medizinische Versorgungszentren und wird geschätzt als Ausbildungsstätte.

150 erfolgreiche Jahre im Sinne der Gründer, der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder, haben wir gemeistert. Der Pelikan, das Wappentier der Alexianerbrüder, steht für die christliche Tradition unseres Unternehmens - der fliegende Pelikan symbolisiert zusätzlich Fortschritt und Aufbruch. 

Unsere Festschrift „150 Jahre“ lässt Sie noch tiefer eintauchen in diesen beeindruckenden Zeitraum von 150 Jahren Alexianer in Krefeld. Zwei Auszüge aus unserer Festschrift haben wir Ihnen zum Download bereitgestellt. Neugierig geworden? Gern senden wir Ihnen eine gedruckte Fassung unserer Festschrift zu: Bitte wenden Sie sich hierzu an die Ansprechpartner unserer Öffentlichkeitsarbeit.

Unsere Chroniken Krefeld und Tönisvorst zeigen die wichtigsten Entwicklungsschritte der Alexianer Region Krefeld. 


nach oben