Spiritualität und Genesung – unser Team begleitet Sie
Das Projekt Spiritual Care möchte Patient*innen bei ihren spirituellen Bedürfnissen unterstützen. Dafür haben wir aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen ein Team zusammengestellt, was im Rahmen des Projekts speziell ausgebildet bzw. fortgebildet wurde.
Wissenschaftlich begleitet – mit Blick auf den Klinikalltag
Spiritual Care – gemeinsam für die Versorgung schwerkranker Menschen
Spiritual Care ist ein Pilotprojekt der Alexianer GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke. Ziel ist es, die spirituelle Begleitung als festen Bestandteil in der Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen zu verankern – über alle Berufsgruppen hinweg.
Auch die Alexianer Krefeld sind Teil des Projekts. Hier arbeitet ein interdisziplinäres, speziell geschultes Team aus Pflege, Medizin, Therapie und Seelsorge eng zusammen. Neben fachlicher Kompetenz bringen alle Beteiligten Offenheit und Sensibilität für spirituelle Themen mit – unabhängig von Religion oder Weltanschauung. Das Projekt richtet sich an Mitarbeitende, die regelmäßig mit schwerkranken Menschen arbeiten. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Bereich spiritueller Begleitung zu vertiefen – und lernen, spirituelle Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen und in die Versorgung einzubeziehen.
Die Universität Witten/Herdecke begleitet das Projekt wissenschaftlich. Im Fokus stehen Veränderungen in Haltung, Kommunikation und Wahrnehmung – sowie die Auswirkungen auf Lebensqualität, Patientenzufriedenheit und Genesungsverlauf. In Krefeld sind Seelsorgerin Monika Wiedenau und Psychoonkologin Susanne Birke zentrale Ansprechpartnerinnen.
Erfahren Sie mehr über unsere beteiligten klinischen Abteilungen:
Onkologie - Alexianer Krefeld GmbH
Psychoonkologie - Alexianer Krefeld GmbH
„Spiritual Care ist Teamarbeit“, sagt Julia Rickert vom Projektteam. „Es geht darum, Menschen in belastenden Situationen auch seelisch und spirituell zu stärken.“ Link zur Projekthomepage: www.speci-deutschland.de