Neue Therapieansätze
In der Klinik für Onkologie, Gastroenterologie und Hepatologie arbeiten wir kontinuierlich daran, die Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatient*innen zu verbessern. Dazu gehören auch innovative Medikamente und Therapieverfahren, die im Rahmen klinischer Studien getestet werden, bevor sie zur Anwendung zugelassen werden.
Unsere Patient*innen haben die Möglichkeit, auf Wunsch an klinischen Studien teilzunehmen und so Zugang zu den neuesten Entwicklungen in der Krebsmedizin zu erhalten. Informationen zu aktuellen Studien sowie die entsprechenden Ansprechpartner*innen finden Sie auf unserer Website oder direkt bei unserem Team.
Phase-II-Studien prüfen neben der Verträglichkeit vor allem die Wirksamkeit neuer Medikamente. In der Regel nehmen an diesen Studien weniger als 100 Patient*innen teil, deren Ansprechverhalten auf die Behandlung präzise untersucht wird. Dabei kommen sowohl bildgebende Verfahren als auch biochemische und molekularbiologische Analysen von Tumormaterial und Blutproben zum Einsatz.
In Phase-III-Studien wird die neue Therapie direkt mit der bisherigen Standardbehandlung verglichen. Um eine Beeinflussung der Ergebnisse durch Ärzt*innen oder Patient*innen zu vermeiden, erfolgt die Gruppeneinteilung per Zufallsprinzip (Randomisierung). Eine Gruppe erhält die Standardtherapie, während die andere das neue Medikament bekommt. Existiert bislang keine wirksame Standardtherapie, könnte die Kontrollgruppe unter Umständen keine Behandlung erhalten. Dies gilt jedoch als vertretbar, solange der Nutzen der neuen Therapie, die auch unbekannte Nebenwirkungen haben kann, noch nicht eindeutig nachgewiesen ist.
Phase-IV (NIS): Klinische Studien mit Medikamenten nach der Zulassung. Sie dienen der weiteren Risiko-Nutzen-Abschätzung an einem größeren Patientenkollektiv und / oder speziellen Patientengruppen zur Bestimmung des therapeutischen Stellenwertes unter näherem Praxisbezug.
Aktuelle Studien
Eine Auflistung der Studien, die wir zur Zeit in unserer Klinik anbieten können, finden Sie hier:
ACO/ARO/AIO – 18.2 (Phase III)
Präoperatives FOLFOX Therapie versus postoperative risikoadjustierte Chemotherapie. Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom und geringes Risiko für lokales Versagen.
ABC-HCC (Phase IIIb)
Randomisierte, multizentrische, offenen Studie. Atezolizumab plus Bevacizumab versus transarterielle Chemoembolisation (TACE). Hepatozelluläres Karzinom im Zwischenstadium
AIO-Hep-0221/ADVANCE-Studie (Phase II):
Offene, einarmige Studie. Atezolizumab und Derazantinib. Bei fortgeschrittenem intrahepatischen Cholangiokarzinom mit FGFR2-Fusionen/Neuausrichtungen
Nicht-interventionelle Beobachtungsstudien:
ColoPredict PLUS 2.0 Register:
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I, II+III
PERSUASION:
Zukunftsorientiertes erweitertes deutsches Register für inzidentes Gallenblasenkarzinom - eine dauerhafte Plattform, die alle Arten von Gallenwegskarzinomen umfasst
CA209-8EC/INGA:
Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie mit Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Magen-, Gastroösophagus-Übergangs- oder Ösophagus-Adenokarzinom und Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre und Nivolumab plus Ipilimumab.
AIO-TRK-0315/CRISP:
Klinische Forschungsplattform für molekulare Tests, Behandlung und Ergebnisse von Patienten mit kleinzelligem sowie nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom.