Abenteuer Alter
Oberstufen-Schüler*innen der Rupert-Neudeck-Gesamtschule lernen im Seniorenhaus St. Tönis soziales Engagement
Seit September 2020 führt die Rupert-Neudeck-Gesamtschule Tönisvorst (RNG) gemeinsam mit dem Seniorenhaus St. Tönis der Alexianer Tönisvorst GmbH den m³-Projektkurs „Abenteuer Alter“ durch. Fünf Schülerinnen und Schüler kommen dienstags für anderthalb Stunden in die Senioreneinrichtung und erhalten dort Grundlagenwissen über die Tätigkeit in Pflege und sozialer Betreuung im Wechsel mit praktischen Übungen mit den Bewohnern. Das Besondere an diesem Kurs ist die Einbindung in den Fächerkanon der zwölften Jahrgangsstufe der RNG. Somit wird die Teilnahme am m³-Projektkurs bewertet und geht voll in die Abiturnote ein.
m³ - menschlich-mutig-miteinander
Im gewählten Schulmotto der Rupert-Neudeck-Gesamtschule, „m³ - menschlich-mutig-miteinander“, findet die Selbstverpflichtung ihren Ausdruck, dem herausragenden Beispiel des Namensgebers der Schule - im Rahmen der schulischen Möglichkeiten - zu folgen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Seniorenhaus wurde dieses Motto schon früh und nahezu im Wortlaut greifbar. Zum Beispiel im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften lernten die Schüler*innen viel über die Aufgaben, die ein Höchstmaß an Empathie, Solidarität und sozialem Engagement verlangen. Zudem eröffnete sich den Schüler*innen ein Blick in eine Berufswelt, die – recht pragmatisch gedacht - viele berufliche Möglichkeiten für Schüler*innen mit unterschiedlichen Schulabschlüssen bietet.
Thomas Bissels, didaktischer Leiter der RNG, sagt zum Projektkurs: „Mit dem Alexianer-Seniorenhaus haben wir einen wichtigen Kooperationspartner gefunden, der zuverlässig und beständig mit uns gemeinsam am Ausbau und der Festigung der Kooperation arbeitet.“
Junge und alte Menschen können und sollen voneinander profitieren
Jutta Hartmann, Leiterin der Alexianer Seniorenhilfe, erklärt: „Auch künftig wird für viele ältere Menschen der Umzug in stationäre Alten- und Pflegeeinrichtungen unvermeidbar sein. Um die Ziele der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erreichen, müssen Gelegenheiten der Begegnung geschaffen werden.“ Im Projektkurs „Abenteuer Alter“ werden die Schüler*innen motiviert, soziale Verantwortung zu übernehmen. Nebenbei erhalten sie Einblick in die verschiedenen im Seniorenhaus tätigen Berufsgruppen, was ihnen bei ihrer beruflichen Orientierung nützlich sein könnte.
Für die Bewohner des Seniorenhauses bedeute der Kontakt zu und die Kommunikation mit den jungen Menschen eine Abwechslung und damit eine Bereicherung im Alltag, die deren Lebensqualität steigert. Gizem Karli, Schülerin im Projektkurs, ist begeistert: „Ich hätte nie gedacht, dass die Berufe hier so facettenreich sind. Ich selbst könnte mir gut vorstellen, in diesem Bereich eine Ausbildung oder ein duales Studium zu starten.“
Kennenlernen - Verstehen - Unterstützen
Das Hauptaugenmerk der Gruppen-Unterrichtsstunden liegt auf der Kontaktaufnahme zu den Senioren unter Berücksichtigung der Biografie, der Krankheitsgeschichte, Verständnis der verschiedenen Lebensentwürfe von Menschen in unterschiedlichen Lebenshasen und Kulturen. Eine ausgewählte Bewohnergruppe nimmt sowohl an den theoretischen, als auch an den praktischen Gruppentreffen teil. Die Bewohner verfolgen mit großem Interesse auch die Theorie. In den Gesprächen zwischen den Senioren und den Schülern werden einerseits Gemeinsamkeiten entdeckt, es wird aber auch verdeutlicht, welche Herausforderungen, zum Beispiel durch Veränderung der Sprache, für die Kommunikation und den Umgang miteinander entstehen.