Am 1. Juli 2014 begann in der RNR - Praxis für Strahlentherapie im Facharztzentrum (FAZ) Krefeld der allgemeine uneingeschränkte Bestrahlungsbetrieb. Damit ist die Erweiterung des Angebots an stationären und ambulanten Tumorbehandlungsmöglichkeiten um den Fachbereich „Strahlentherapie“ nunmehr vollständig abgeschlossen.
Mit einem hochmodernen Linearbeschleuniger und einer kompletten Ausrüstung zur Bestrahlungsplanung (Computertomograph, Therapiesimulator, EDV-Anlage mit Planungssoftware) hält die Praxis das gesamte Spektrum perkutaner, also durch die Haut einwirkender Bestrahlungstechniken vor.
Hierzu gehört in Kürze auch die „VMAT (Volumetric Modulated Arc Therapy)“. Bei dieser zielgenauen dynamischen Variante der „IMRT (Intensity Modulated Radiation Therapy)“ handelt es sich für eine Reihe von Tumorerkrankungen um das derzeit schonendste Bestrahlungsverfahren, weil bei dieser Technik die umliegenden gesunden Organe einer deutlich geringeren Strahlendosis ausgesetzt sind, als dies bisher möglich war.
Eine weitere Besonderheit ist der in der Praxis eingesetzte ‚Big Bore‘-Computertomograph, dessen Röhre mit 85 cm Durchmesser um etwa ein Drittel größer ist als die Öffnung herkömmlicher Geräte und damit speziell bei Tumorpatienten mit krankheitsbedingten körperlichen Einschränkungen die Durchführung der Bestrahlungsplanung erleichtert
Professor Dr. Ulrich Schulz, Leiter der Praxis für Strahlentherapie, ist vom Konzept überzeugt: „In enger Zusammenarbeit mit den im FAZ niedergelassenen Ärzten und den Kliniken des Krankenhauses Maria-Hilf Krefeld bieten wir eine individuelle, an den Bedürfnissen der Patienten orientierte Therapie auf der Grundlage wissenschaftlich anerkannter Leitlinien an. Das großzügige Raumangebot und die helle, ansprechende Gestaltung schaffen eine Atmosphäre, in der sich unsere Patienten gut aufgehoben fühlen können.
Das Leistungsspektrum der Praxis umfasst neben der Behandlung von Tumorerkrankungen die Schmerztherapie degenerativer und entzündlicher Erkrankungen, wie zum Beispiel Fersensporn, Tennis-Ellenbogen, schmerzhafte Schultersteife und Schleimbeutelentzündung. Als vielfach erfolgreiche Behandlungsalternative ist diese Therapie Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung und steht damit auch Kassenpatienten offen.
Durch die neue Strahlentherapie-Praxis im FAZ ist mithin künftig sowohl eine ortsnahe Behandlung der stationären Krankenhauspatienten als auch von ambulant behandelbaren Patienten gewährleistet, die hier als gesetzlich und als privat versicherte Patienten umfassend und optimal in fachübergreifende Behandlungskonzepte integriert versorgt werden können.
2,9 Millionen Euro in An- und Umbau investiert
Zunächst baute die Alexianer Krefeld GmbH als Bauherr und Vermieter des „FAZ Krefeld“ die vorhandenen Praxisräume um. Zusätzlich wurden speziell strahlengeschützte Räume für die Linearbeschleuniger angebaut. Die Alexianer Krefeld GmbH hat für diese Um- und Anbaumaßnahmen 2,9 Millionen Euro investiert.
Der Bereich des Linearbeschleunigers ist mit einer meterdicken Wand aus Spezialbeton nach außen hin abgeschottet, so dass keinerlei Strahlung in die Umwelt gelangt. Die Gesamtnutzfläche beträgt 950 Quadratmeter.
Die neue Praxis ist eine Zweigpraxis für Strahlentherapie des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) RNR Hilden, dessen Träger die RNR Medizinische Versorgungszentren GmbH unter der Geschäftsführung von Herrn Dr. Winfried Leßmann ist.
Michael Wilke, Regionalgeschäftsführer der Alexianer Krefeld GmbH, umschrieb bereits zum Spatenstich Ende 2012 die Zielsetzung: „Diese Maßnahme dient der Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Region Krefeld mit modernen und qualitativ hochwertigen strahlentherapeutischen Leistungen. In der Strahlentherapie-Praxis werden sowohl die ambulanten Patienten der Facharztpraxen als auch die stationären Krankenhaus-Patienten behandelt.
Die Praxis für Strahlentherapie befindet sich in unmittelbarer Nähe der Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie Dres. Neise und Lollert. Für die Patienten werden die Wege deutlich verkürzt und die Zusammenarbeit zwischen den Fachärzten des FAZ-Krefeld weiter vereinfacht.
Facharztzentrum FAZ-Krefeld
Im FAZ-Krefeld sind 29 Krefelder Fachärzte unter einem Dach zusammengeschlossen, ein Novum für Krefeld. Gemeinsam werden 23 medizinische Spezialdisziplinen vertreten. Angeschlossen sind eine Apotheke, eine Praxis für Logopädie und ein Geschäft für Hörakustik.
Die Konzentration fachärztlicher Kompetenz an einem Ort verkürzt die Wege in Diagnose und Therapie erheblich. Die Vernetzung im FAZ-Krefeld verringert Wartezeiten und vermeidet Doppeluntersuchungen.
Eigentümer des Gebäudes ist die Alexianer Krefeld GmbH. Die Praxisräume wurden jeweils von den Praxen angemietet, um – im Gegensatz zu einer MVZ-Lösung - größtmögliche Unabhängigkeit zu erhalten.