Urologie für die Frau – Ausbau des Spezialgebietes der Urogynäkologie

Die Urologische Fachklinik des Krankenhauses Maria-Hilf Krefeld heißt jetzt Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urogynäkologie. Die Kinderurologie und Urogynäkologie bilden innerhalb der Klinik eigenständige Sektionen unter der Leitung von Dr. Walter Batzill.
Dr. Walter Batzill wird Sektionsleiter Urogynäkologie. Links im Bild: Dr. Jens Westphal, Chefarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urogynäkologie.

, Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld

Dr. Walter Batzill, Leitender Oberarzt der Urologie im Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld wird Leiter der Sektionen Urogynäkologie und Kinderurologie

Das Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld konnte in den vergangenen Monaten das Leistungsspektrum auf dem Gebiet der Urologie deutlich ausbauen. Dr. Jens Westphal, Chefarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urogynäkologie, erklärt: „Neu dabei ist der Kompetenzbereich Urogynäkologie, den wir ab 01.01.2021 seiner Bedeutung nach in unserer Klinikbezeichnung und - neben der Kinderurologie - nun mit einer eigenständigen Sektion besonders hervorheben.“

Dr. Walter Batzill ist erfahrener Facharzt für Urologie und bisher leitender Oberarzt der Klinik. Er wird als ausgewiesener Experte neben der Leitung der Sektion Kinderurologie und des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums nun auch die Sektion Urogynäkologie leiten und medizinisch weiterentwickeln. Dr. Batzill sagt: „Mit der neuen Sektion für Urogynäkologie schließen wir eine Versorgungslücke in der Region. Wir werden nun auch besser den spezifischen Belangen der Frau bei zum Beispiel Blasenentleerungsstörungen gerecht.“ Die Sektion Urogynäkologie ist aus diesem Grund auch eng verzahnt mit dem nach der Deutschen Kontinenzgesellschaft zertifizierten Alexianer Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Region Krefeld. Das Team um Dr. Walter Batzill arbeitet dabei interdisziplinär mit Kollegen anderer Fachabteilungen und niedergelassenen Fachärzten zusammen. „Wir wollen gynäkologische und urologische Kolleginnen und Kollegen mit unserer langjährigen operativen Expertise unterstützen. Bei jeder Beurteilung geht es uns aber in erster Linie um die Ausschöpfung weniger belastender, zum Beispiel nicht operativer, Behandlungsmöglichkeiten“, betont Dr. Batzill.

Das komplexe Gebiet der Urogynäkologie stellt eine Überschneidung beider Fachbereiche dar. Die Sektion für Urogynäkologie am Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld geht mit diesem spezifischen Fach-knowhow und der langjährigen Erfahrung aus dem Alexianer Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Region Krefeld an den Start.

Matthias Becker, Regionalgeschäftsführer der Krankenhaus Maria-Hilf GmbH Krefeld, unterstreicht: „Die Kolleginnen und Kollegen der Urologie entwickeln das Fachgebiet stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft weiter, um den Patientinnen und Patienten beste Medizin zugänglich zu machen. Das wird auch im Jahr 2021 so sein, ein starkes Angebot im Zusammenspiel mit den niedergelassenen Arztkollegen und den Klinikern der weiteren Disziplinen im Krankenhaus Maria-Hilf.“

Was ist Urogynäkologie?

Bereits das Wort zeigt die Richtung: Es geht hier um Erkrankungen des Urogenitalbereiches bei Frauen und Mädchen. Die häufigsten Erkrankungen sind hier zum einen die Harninkontinenz, zum anderen Beschwerden durch die Senkung oder den Vorfall von Organen. Beides kann durch eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und des Halteapparates bedingt sein.

Beispielsweise bei der Belastungsinkontinenz, bei der es etwa durch Niesen, Husten oder körperliche Bewegung zu unwillkürlichem Abgang von Urin kommt, sind die besonderen hormonellen und anatomischen Faktoren des weiblichen Organismus zu berücksichtigen.

Zur Person

Dr. med. Walter Batzill

Seit 2015 leitender Oberarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urogynäkologie des Krankenhauses Maria-Hilf Krefeld

Sektionsleiter der Bereiche Kinderurologie und Urogynäkologie

Leiter des Alexianer Kontinenz-​ und Beckenbodenzentrums Region Krefeld

Facharzt für Urologie, Zusatzbezeichnung Spezielle Kinder- und Jugendurologie, Andrologie, Medikamentöse Tumortherapie

SCHWERPUNKTE: Kinderurologie und Urogynäkologie

WEITERBILDUNGSBEFUGNISSE: 12 Monate Medikamentöse Tumortherapie