Stärkung von Krefeld als Ort der Hochleistungsmedizin mit Forschung und Lehre
Das Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld ist Akademisches Lehrkrankenhaus für Medizinstudierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
„Das Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld ist nun Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf. Für uns ist das eine große Anerkennung unserer medizinischen Arbeit für unsere Patienten. Für Krefeld ist es eine weitere Aufwertung als Ort der Hochleistungsmedizin und der studentischen Ausbildung“, freut sich Professor Dr. Hans-Jürgen von Giesen, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Maria-Hilf Krefeld.
Mit Wirkung vom 1. Juli 2017 haben die Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und die Alexianer Krefeld GmbH den Kooperationsvertrag zur klinisch-praktischen Ausbildung im Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld geschlossen. Schon ab Dezember dieses Jahres wird es spannend: Für die ersten Medizinstudierenden werden die Plätze im Krankenhaus Maria-Hilf vergeben. Sie werden dann ab Frühjahr 2018 ihr Praktisches Jahr in den verschiedenen Fachkliniken des Krankenhauses absolvieren. Je nach Bedarf ist der Umfang der besetzten Praktikumsplätze variabel. Die Krankenhausleitung rechnet mit circa zwölf Medizinstudierenden, die dauerhaft zeitgleich das Praktische Jahr hier absolvieren. Den angehenden Ärzten stehen alle Fachkliniken des Krankenhauses zur Verfügung: Chirurgie und Innere Medizin mit allen Schwerpunkten einschließlich Geriatrie, Neurologie, Urologie, Anästhesiologie und Psychiatrie. Der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Nikolaj Klöcker, begrüßt die Aufnahme der Alexianer Krefeld GmbH in den Status eines Akademischen Lehrkrankenhauses: „Sicher hat Maria-Hilf Krefeld sehr gute fachliche Voraussetzungen für die zwölf Plätze und ist ein attraktiver Standort in der Region Niederrhein aufgrund des medizinischen Fächerspektrums. Wir freuen uns, dass wir unseren Studierenden diese Plätze nun zusätzlich anbieten können.“
Professor Dr. von Giesen weist auf die lange Tradition wissenschaftlich basierter Arbeit im Krankenhaus Maria-Hilf hin: „Hier finden die Chefärzte, die alle mit wissenschaftlichem Anspruch arbeiten, den idealen Nährboden, die eigenen medizinischen Standards nach neuesten Erkenntnissen auszurichten. Chefärzte mit Universitäts-Lehrauftrag oder Dozententätigkeit sind hier nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Auch gibt es bereits lange bewährte Kooperationen mit den Kollegen des Universitätsklinikums Düsseldorf. Das dürfte eine gute Basis für die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus gewesen sein.“ Denn die Medizinische Fakultät der Universität stellt hohe Ansprüche an die fachliche Eignung des Lehrkrankenhauses. Professor von Giesen weiter: „Ein wesentlicher Faktor, der die praktische Ausbildung im Krankenhaus Maria-Hilf attraktiv macht, ist der Mix an Fachgebieten, die eng miteinander verknüpft sind. Ein Beispiel ist die Altersmedizin mit Geriatrie, Neurologie und Gerontopsychiatrie vor Ort. Außerdem ist die Alexianer Krefeld GmbH gerade auch für Ärzte ein attraktiver Arbeitgeber. Daher werden die Studierenden hier ärztliche Kollegen antreffen, die die Bereitschaft und Befähigung haben, den Lehrauftrag zu erfüllen.“
Michael Wilke, Regionalgeschäftsführer der Alexianer Krefeld GmbH, erklärt: „Wir beteiligen uns jetzt aktiv an der Ausbildung gut qualifizierter Ärzte. Damit hoffen wir, einen Teil dazu beitragen zu können, den akuten Mangel an Fachärzten zu lindern. Für die Krefelder Bürger dürfte das hohe Maß an medizinischer Expertise direkt vor Ort durchaus beruhigend wirken. Mit der Ernennung als Akademisches Lehrkrankenhaus können wir ein Stückweit dafür sorgen, dass das so bleibt.“
Vertrags-Präambel
Ziel der Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) ist, dass die/der Studierende erworbene theoretische Kenntnisse sowie die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten anwendet und vertieft, zusätzliche diagnostische und therapeutische Verfahren erlernt, sich ärztliches Denken, Handeln und ärztliche Verantwortung zu eigen macht und die Organisation des Krankenhauses in seinen verschiedenen nichtärztlichen Bereichen kennenlernt.
Universitätsklinika und Akademische Lehrkrankenhäuser verpflichten sich dem akademischen Grundgedanken der Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung, machen ihn zur Basis ihrer Kooperation und leben ihn durch wissenschaftliche und klinische Kooperationen.
Daten und Fakten zur Medizinischen Fakultät der HHU
An der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf studieren aktuell 3.460 (2017) Studierende. Mit dem Düsseldorfer Curriculum Medizin hat die Fakultät seit 2013 einen innovativen Modellstudiengang eingeführt, der die Studierenden interdisziplinär sowie kompetenz- und praxisorientiert auf den späteren Beruf vorbereitet. Die Medizinische Fakultät bietet die Studiengänge Human- und Zahnmedizin sowie zwei Masterstudiengänge und zwei Master-Weiterbildungsstudiengänge an. Die Klinische Ausbildung findet im Universitätsklinikum Düsseldorf mit 30 Kliniken und rd. 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei rund 1.200 betriebenen Betten sowie in nun 16 akademischen Lehrkrankenhäusern statt. Mehr Information: <link http: www.medizin.hhu.de>www.medizin.hhu.de
Kontakt zum Thema:
Prof. Dr. Hans-Jürgen von Giesen - Sekretariat <link mail internal link in current>Hildegard Ferwer, Tel. 02151-3347156