Ethikforum 2014 - Die erschöpfte Gesellschaft

Dr. Ralf Schupp (l.) und Julia Voelzke, Referat Christliche Ethik, Leitbild und Spiritualität haben die Tagung organisiert. Dr. Torsten Grüttert (m.), Oberarzt der Klinik für Allgemeinpsychiatrie, ist einer der Referenten der Tagung.

Fachtagung der Alexianer in Krefeld beschäftigt sich mit „Burnout“ als Zeiterscheinung und ethische Herausforderung

Das Alexianer Ethikforum 2014 lädt ein zu einer Fachtagung am Dienstag, den 30. September 2014, im KreVital – Institut für Gesundheitsförderung, Dießemer Bruch 77a.

Das Thema „Burnout“ ist in aller Munde. Eine wachsende Anzahl von Menschen beklagt sich über Erschöpfungszustände. Diese werden auf Belastungen der heutigen Arbeitswelt zurückgeführt.

Es läge nahe, dem „Burnout“-Phänomen zum wiederholten Male ein medizinisch fokussiertes Forum zu bieten. Genau das soll an diesem Tag nicht geschehen. Vielmehr soll im Ethikforum der „Burnout“ unter dem Aspekt der  gesellschaftlichen Bedeutung behandelt werden.

Mit der Fachtagung sollen verschiedene Facetten des Burnout-Phänomens beleuchtet werden, auch mit dem Ziel der Unterstützung bei dem Erkennen von Gefährdungen und der Anwendung der Möglichkeiten, ihnen entgegenzutreten.

Der Burnout-Begriff dient dazu, Lebens- und Arbeitsbedingungen in unserer Gesellschaft kritisch zu beurteilen. Für die Betroffenen selbst ist das Ausgebranntsein ein Zustand des Leidens, den sie gleichwohl mit positiven Bewertungen versehen können: Er gilt als eine Art „Verwundetenabzeichen der Leistungsgesellschaft“.

Burnout ist ein in hohem Maße normativ aufgeladener Begriff und damit ethisch bedeutsam. Die als Burnout bezeichneten Phänomene fordern uns dazu auf, über die Verhältnisse, in denen wir leben, nachzudenken: Gegenüber den Erwartungen, die an uns gestellt werden, und gegenüber den Erwartungen, die wir selbst an uns stellen.

Die Themen der Tagung sind entsprechend aufgebaut.  „Ist Burnout Selbstsorge?“ fragt bereits der erste Vortrag, gefolgt von der Behauptung „Helfen macht müde“. Es geht hier um das Verständnis von Arbeit und die Konsequenzen daraus. Danach wird es dann doch etwas medizinischer. In „Burnout als Modediagnose“ wird über die Schwierigkeiten einer differenzierten und zielführenden Diagnostik diskutiert. Ein Weg aus dem Burnout als Sinnkrise könnte Spiritualität sein. Auch hierzu gibt es ein Referat. In Workshops können abschließend die verschiedenen Aspekte, „Wie erkennen Führungskräfte Burnout?“, „Wie kann mir Spiritualität helfen?“ und „Wie kann ich mich überhaupt vor Burnout schützen?“ unter den Teilnehmern diskutiert werden.

Das Alexianer Ethikforum

Das Alexianer-Ethikforum ist eine Veranstaltung der Alexianer GmbH, Münster, Dachgesellschaft der Alexianer Krefeld GmbH. Sie wird gestaltet von dem Institut für Fort- und Weiterbildung der Alexianer unter der Leitung von Dr. Angelika Pillen, dem Referat für Christliche Ethik, Leitbild und Spiritualität der Alexianer GmbH und dem Klinischen Ethik-Komitee der Alexianer Krefeld GmbH.

Eine Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung ist beim Institut für Fort- und Weiterbildung in Berlin möglich. Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer (030) 400 372 104 oder im KreVital unter (02151) 334 34 30.