Ein Buch für Psychotherapeuten und soziale Helfer
Es grenzt an Zauberei. Gerade zwei Monate nachdem die Corona-Krise auch in Deutschland angekommen ist haben es Professor Dr. Robert Bering und viele seiner Fachkollegen geschafft, das Fachbuch „Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise“ zusammenzustellen. Es soll den Helfenden Unterstützung bieten bei der Bewältigung der therapeutischen und psychosozialen Herausforderungen und Folgen der Pandemie.
Professor Dr. Bering ist Chefarzt des Zentrums für Psychotraumatologie / Klinik für Psychosomatische Medizin der Alexianer Krefeld GmbH mit Lehr- und Forschungsauftrag an der Universität zu Köln. Gemeinsam mit seiner Mitherausgeberin Professor Dr. Christiane Eichenberg - Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien - und zahlreichen weiteren Autoren, gibt er erste Antworten auf die Frage nach den Möglichkeiten der „guten Behandlung“ unter den Bedingungen einer Pandemie und der daraus resultierenden psychosozialen Folgen.
Dabei werden Möglichkeiten für spezifische, besonders betroffene Personengruppen vorgestellt und die Frage nach den besonderen Therapiemöglichkeiten unter den gestellten Bedingungen einer Pandemie behandelt.
Denn gerade in einer biologischen globalen Gefährdungs- bzw. Schadens-Lage, wie der COVID-19-Pandemie, seien die psychosozialen Belastungsfaktoren erheblich, insbesondere durch die anhaltende Bedrohung der leiblichen Unversehrtheit und damit verbundene Befürchtungen, die hohe Zahl der Verstorbenen und deren Angehörige, wirtschaftlich existenzbedrohende Konsequenzen und die soziale Isolation. Erschwerend komme hinzu, dass die Gefahrenquellen nicht zu erkennen sind, eine Schädigung nicht sofort sichtbar wird und solche biologischen Lagen nur schwerlich unter Kontrolle zu bringen sind.
Unter diesen Bedingungen besonders wichtig ist den Herausgebern deshalb die Beschäftigung mit der Prävention und Früherkennung von Belastungsfolgen. Denn auch nach einer mutmaßlichen Bewältigung der Corona-Krise seien spätere Belastungsreaktionen Betroffener nicht auszuschließen. „Unser Band bietet einen breiten, aber auch spezifischen Überblick über notwendige therapeutische Konzepte im Umgang mit der pandemischen Stressreaktion“, erklärt Professor Dr. Eichenberg.
Professor Dr. Bering ergänzt: „Die Autoren thematisieren zudem gezielt die Besonderheiten gefährdeter Zielgruppen, wie Alleinerziehende, Einsatzkräfte, Opfer häuslicher Gewalt und insbesondere ältere Menschen.“
Das Buch „Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise“ ist im Fachbuch-Verlag Klett-Cotta erschienen, Hrsg. Robert Bering, Christiane Eichenberg, 2020, Printausgabe ISBN 978-3-608-98411-8.