150 Jahre im Zeichen des Pelikans
„Es war eine seltsame Prozession, die am St. Martinstag des Jahres 1863 in Krefeld vom kleinen Kloster […] aus zum Schützenhof Fütings in Diessem zog. Sie bestand aus sechs Alexianerbrüdern und etwa 25 Kranken […], ein zu Herzen gehender Anblick.“ Diese Sätze stammen aus der Jubiläumsfestschrift „125 Jahre Alexianer-Krankenhaus – 75 Jahre Krankenhaus Maria-Hilf, 1988“. Sie zeigen: Das Unternehmen „Alexianer-Krankenhaus“ in Krefeld begann sehr, sehr klein.
Heute betreiben die Alexianer im Kern an gleicher Stelle ein Großunternehmen mit über 1.250 Mitarbeitern in sechs verschiedenen Geschäftsfeldern: Krankenhaus, Rehabilitation, Eingliederungshilfe, Pflege, Gesundheitsförderung (KreVital) und Berufsausbildung (Krankenpflegeschule am Krankenhaus Maria-Hilf).
Zwischen den damaligen zarten Anfängen und dem heutigen Großunternehmen des Gesundheitswesens liegen genau 150 Jahren der stetigen und erstaunlich geradlinigen Entwicklung, trotz etlichen widrigen Umständen mit zum Beispiel zwei Weltkriegen.
Das sehen die Regionalgeschäftsführung, die Betriebsleitung und alle Verantwortlichen als Grund genug, das Jubiläumsjahr entsprechend groß zu feiern. Michael Wilke verkündet mit Stolz: „Die Festlichkeiten werden ihren Höhepunkt am Tag der offenen Tür am Samstag, den 8. Juni haben, der als Volksfest auf dem gesamten Gelände des Krankenhauses stattfinden wird. Es ist als Dankeschön gedacht an die Krefelder Bürger, die den ´Alexianern´ in den 15 Jahrzehnten stets ihr Vertrauen schenkten.“
Das Jubiläumsmotto lautet „150 Jahre auf hohem Niveau – Alexianer Krefeld GmbH“ und ist verbunden mit dem Signet des Pelikans, dem zentralen Wappentier der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder. Dieses Motiv begleitet die Menschen das ganze Jahr hindurch und ganz besonders zu den Jubiläumsveranstaltungen.
Festwoche Anfang Juni – Schirmherr ist Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr
Donnerstag, den 6. Juni: Festakt für geladene Gäste
Freitag, den 7. Juni: Party für Freunde und Partner
Samstag, den 8. Juni: Großes Volksfest als „Tag der offenen Tür“ für alle interessierten Bürger – anschließend Feier für die Mitarbeiter
Was erwartet die Besucher am Tag der offenen Tür?
Alle Bereiche des Unternehmens sowie zahlreiche Partner und Selbsthilfegruppen stellen sich vor:
Medizinische Demonstrationen, zum Beispiel Schlüssellochchirurgie im OP-Saal, Herzuntersuchungen mittels Ultraschall, Endoskopische Untersuchungen, Zystoskopien in der Urologie.
Gesundheitscheck, neben Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin, zum Beispiel Gedächtnistest, Gefäßuntersuchung per Ultraschall, Prostata-PSA-Bestimmungen, Fitnesstest an Sportgeräten.
Aktivangebote, zum Beispiel KreVital-Schnupperangebote wie Nordic Walking, Yoga, Chi-Gong, Progressive Muskelentspannung, Trommeln auf afrikanischen Djemben, Wii-Sport, Segway-Parcours, Blutspende.
Schauen, Staunen und Genießen, zum Beispiel Live-Musik, Kinderunterhaltung – z. B. Hüpfburg, Basale Stimulation, Fühlen – Erkennen – Alltag mit einer Hand – in der Ergotherapie, Aromatherapie, Händehygiene, Theatergruppe Demenz, Film zum Thema Demenz, Improvisationstheater, interreligiöser Raum der Stille, Speisen und Getränke im Festzelt.
Information, zum Beispiel Endoprothesen-Ausstellung, Notarztwagen, Überwachungseinheit aus der Intensivmedizin, Beratung zu Pflege-Hilfsmitteln und Pflegekursen, Patientenverfügung, Deutsche Stiftung Organtransplantation, Deutsche Herzstiftung, Gynäkologisch-Psychiatrische Sprechstunde, Schlaganfall-Akutbehandlung, Akupunktur zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen, Krisenmanagement bei CBRN-Schadenslagen mit Vorführung möglicher Krisen-Situationen durch Schauspieler.
Vorstellung „Gesicht des Jahres“, Jubiläumsaktion Casting für das Gesicht des Jahres auf dem Titel des Sommer- und Winterprogrammheftes von KreVital – Institut für Gesundheitsförderung.
Alexianer Krefeld GmbH – Das Unternehmen mit besonderem Profil
Aus der geschichtlichen Entwicklung heraus hatte der Alexianer-Standort Krefeld stets eine gewisse Sonderrolle. So lag das Hauptaugenmerk der Alexianerbrüder traditionell auf der Betreuung, Behandlung und Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen, eben von Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft befinden und besonders angewiesen sind auf tätige Nächstenliebe. Anfang des 20. Jahrhunderts zwang die neue Gesetzgebung zur Krankenpflegeausbildung die in der Pflege tätigen Alexianerbrüder, sich auch in der Somatik praktisch ausbilden zu lassen. In Krefeld bauten sie daraufhin 1913 – direkt neben dem psychiatrischen Alexianer-Krankenhaus – das Allgemeinkrankenhaus „Krankenhaus Maria-Hilf“ und gründeten dort die Krankenpflegeschule. Bis zur Übernahme des St. Ansgar Klinikverbundes im Landkreis Diepholz 2006 und der Fusion der Aachener und Neusser Alexianer-Provinzen 2008 war „Maria-Hilf“ das einzige allgemeinmedizinische Krankenhaus in der Alexianer St. Alexius-Provinz Aachen.
Ein weiterer Meilenstein folgte 1975 mit der gesellschaftlichen Zusammenführung der beiden Krefelder Krankenhäuser zur „Krankenhaus Maria-Hilf GmbH Krefeld“. Dies war die erste GmbH-Gründung nicht nur der Alexianer, sondern einer sozialen Einrichtung unter katholischer Trägerschaft in Deutschland überhaupt. Der Grundstein für ein Unternehmen mit hoher Innovations- und Entwicklungskraft war gelegt.
Einzigartig in der Region und zukunftsweisend für eine optimale Versorgung von Alterserkrankungen:
Das Krankenhaus Maria-Hilf der Alexianer Krefeld GmbH umfasst eine große Psychiatrie mit differenzierten Angeboten und eine Somatik, die alle Fachgebiete eines leistungsfähigen Allgemeinkrankenhauses umfasst.
Spätestens seit der Fusion von Alexianer-Krankenhaus und Krankenhaus Maria-Hilf zu einem Krankenhaus mit Psychiatrie und Somatik im Jahre 2009 entstanden am Alexianer-Standort Krefeld, den gesellschaftlichen Veränderungen entsprechend, neue Möglichkeiten und Projekte.
Die über Jahrzehnte entwickelte, hoch spezialisierte Medizin zeigt sich am einfachsten in den zahlreichen medizinischen Kliniken, Abteilungen und Schwerpunkten. Allein 13 chefärztlich geführte Fachabteilungen umfasst das Krankenhaus Maria-Hilf der Alexianer Krefeld GmbH. Um der auch dem demografischen Wandel geschuldeten Zunahme von Patienten mit Mehrfacherkrankung gerecht zu werden, wurden interdisziplinäre Zentren gegründet, in denen multiprofessionelle Teams fachgebietsübergreifend eng für den Patienten zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit geschieht auch zwischen den Geschäftsfeldern, sei es zwischen Krankenhaus und Rehabilitationszentren oder zwischen Krankenhaus, Rehabilitationszentren und Eingliederungshilfe im Alexianer-Wohnverbund.
Psychiatrie und Somatik unter einem Dach ermöglichen neue Lösungen, die zum Beispiel den Erfordernissen einer alternden Gesellschaft Rechnung tragen. So bildet das Zentrum für Altersmedizin mit Gerontopsychiatrie, Neurologie und internistischer Altersmedizin den Rahmen für zukunftsweisende Projekte, wie zum Beispiel die interdisziplinär von Gerontopsychiatern und Internisten gemeinsam geführte Station. Hier werden Patienten mit Mehrfacherkrankung behandelt, die auch oder als Hauptdiagnose eine Demenz aufweisen.
Die Geriatrische Komplexbehandlung gehört aufgrund der hervorragenden fachlichen Voraussetzungen ebenfalls zum Spektrum. Insbesondere im Zentrum für Alterstraumatologie werden ältere Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie von Anfang an auch vom geriatrisch ausgebildeten Internisten begleitet. Die Maßnahmen für das „Demenzfreundliche Krankenhaus“ sollen schließlich in allen Fachkliniken die über die Behandlung der eigentlichen Erkrankung hinausgehenden Belange der Alterserkrankung berücksichtigen.
Für die langfristige Sicherung des Standortes in einer Region, die im Gesundheitswesen stark vom Wettbewerb geprägt ist, führt die Alexianer Krefeld GmbH seit Langem zahlreiche innovative Projekte durch. Der Bau eines Facharztzentrums, in dem acht Gemeinschaftspraxen als selbstständige Unternehmer auf dem Gelände der Alexianer Krefeld GmbH arbeiten, war eines der jüngsten zukunftsweisenden Großprojekte.
Über Krefeld hinaus
Die Alexianer Krefeld GmbH ist an zwei Unternehmen beteiligt. In einer 50-prozentigen Beteiligung mit den St. Augustinuskliniken Neuss betreibt sie an der Alexianer-Klinik Meerbusch GmbH das Angebot einer psychiatrischen Tagesklinik und Institutsambulanz. In der Alexianer Bürgerhaushütte GmbH in Duisburg – mit einer 90-prozentigen Beteiligung der Alexianer Krefeld GmbH – befindet sich ein ambulantes Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, das inhaltlich eng verzahnt ist mit der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen in Krefeld. Hier besteht eine besondere Expertise in der Behandlung des pathologischen Glücksspiels.
Das besondere Anliegen: Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Der Alexianer-Wohnverbund Krefeld betreibt sieben Wohngruppen und -heime mit 125 Plätzen und betreut circa 140 Klienten im Ambulant Betreuten Wohnen. Ziel aller Maßnahmen ist es, die Menschen mit geistigen oder psychischen Behinderungen so zu unterstützen, dass sie ein selbstständiges Alltags- und Arbeitsleben führen können. Dazu dient auch der „Treffpunkt“, die Tagesstruktureinrichtung der Alexianer mitten in der Krefelder City. Nach jahrelangem Umbau der Strukturen von der sogenannten „Langzeitpsychiatrie“ im Krankenhaus hin zum Wohnen im individuell gewünschten und möglichen Lebensumfeld gibt es im Bereich des Wohnverbundes nur noch eine Einrichtung auf dem Krankenhausgelände, das Haus Felix für Menschen mit chronischen psychischen Behinderungen und bestehender Selbst- oder Fremdgefährdung. Dies ist der jüngste Neubau der Alexianer Krefeld GmbH, in Betrieb genommen im Herbst 2012.