10 Jahre Ambulant Betreutes Wohnen

Sie kümmern sich gemeinsam mit 30 Mitarbeitern um 200 BeWo-Klienten. V. l. n. r.: Sonja Bühning, Teamleitung Dießem und BeWo TAF, Christiane Franke, Teamleitung Innenstadt, Maria Jäger, Leitung Wohnverbund, und Michaela Diers, Teamleitung BeWo-Appart.

Hilfe in der eigenen Wohnung

Zehn Jahre Ambulant Betreutes Wohnen des Alexianer Wohnverbundes Krefeld für Menschen mit Behinderungen

Am 01.07.2006, vor zehn Jahren, gründete der Alexianer-Wohnverbund Krefeld das Ambulant Betreute Wohnen (BeWo) für Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen. Die Aktion Mensch förderte das Projekt als Starthilfe über fünf Jahre. Diese Förderung ermöglichte die Einrichtung von anderthalb Koordinationsstellen für Aufbau und Entwicklung des  Angebotes, welches 2006 neue Wege in der Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft beschritt. BeWo hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens vom Modellprojekt zur verlässlichen Angebotsstruktur für heute circa 200 Klienten in Krefeld und näherer Umgebung entwickelt.

Ziel der Eingliederungshilfe für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung ist, ihnen die selbstständige Lebensführung zu ermöglichen. Mit der Etablierung des BeWo mit allen verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten erweiterte der Alexianer Wohnverbund Krefeld das Spektrum mit der Hilfe in der eigenen Wohnung. So kann im Prinzip für alle  eine individuelle Wohn- und Betreuungslösung gefunden werden. Maria Jäger,  Leiterin des Alexianer Wohnverbundes Krefeld sagt: „Nur mit dem entsprechenden Spektrum an Möglichkeiten - je nach Lebenssituation und Unterstützungsbedarf in der eigenen Wohnung, in der Wohngruppe oder im Heim - haben diese Menschen eine wirkliche Chance auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, unabhängig von der Art und Schwere der Behinderung.“

Das BeWo des Alexianer Wohnverbundes Krefeld richtet sich an volljährige Personen, die psychisch behindert oder von psychischer Behinderung bedroht sind. Außerdem zählen zur Zielgruppe Menschen mit einer geistigen Behinderung, Menschen mit chronifizierten Suchterkrankungen, Alkoholfolgeerkrankungen sowie Menschen mit Doppeldiagnosen. Die psychische Behinderung entsteht in der Regel durch eine Chronifizierung diverser psychischer Erkrankungsbilder, wie zum Beispiel Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, komplexe posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen.

Wie hat sich das BeWo entwickelt?

Das Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens des Alexianer-Wohnverbundes Krefeld hat sich seit der Gründung am 01.07.2006 in Krefeld gut etabliert. Die Anzahl der Menschen, die das Unterstützungsangebot nutzen, nahm kontinuierlich zu.

Aktuell werden circa 200 Personen im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens unterstützt. Der Anteil von Frauen und Männern ist ausgeglichen. Die Altersstruktur der Menschen liegt zwischen 18 und 78 Jahren.

Dafür sind 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit, gebündelt in drei Teams, eingestellt.  Ein viertes Team, welches sich primär um Menschen aus dem Raum Kempen kümmern soll, ist im Aufbau.

Ein besonderes Angebot stellt das Team „BEWO TAF“ dar, welches traumaspezifische Aspekte in die konkrete BeWo-Arbeit integriert und so auch Menschen mit Traumafolgeerkrankungen eine angemessene und fachspezifische Unterstützung anbieten kann.

Wie findet die Unterstützung im BeWo statt?

Vor Beginn, aber auch während der Unterstützung im Rahmen des BeWo wird mit dem Klienten gemeinsam ein individueller Hilfeplan erarbeitet, der nach Art und Umfang den Hilfebedarf und die hierfür nötigen Maßnahmen beinhaltet. Die Unterstützung orientiert sich dabei vor allem an den individuellen Zielen und Wünschen des jeweiligen Klienten. Schwerpunkte der Hilfe sind Anleitung zur Bewältigung des Haushaltes und mit dem Führen der Wohnung im Zusammenhang stehenden Problematiken, Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung, Aufbau und Förderung sozialer Kontakte, Hilfe zur Entwicklung einer neuen Berufsperspektive, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten,  Erlernen neuer Handlungsstrategien zum Bewältigen von Krisen und Konflikten, Beratungs- und Entlastungsgespräche zur psychischen Stabilisierung sowie die Kooperation mit anderen Stellen und bei Bedarf die Heranführung an zusätzliche Hilfen. Bei der Vielzahl an Herausforderungen des Alltags ist ein wichtiges Element des BeWo die Bezugsbetreuung. Jeder Klient hat einen festen BeWo-Mitarbeiter als Ansprechpartner, der kontinuierlich zuständig ist. So kann eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung aufgebaut werden, die Voraussetzung für eine gelingende Betreuung ist. Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine freiwillige Hilfeleistung und funktioniert nur mit einem gewissen Maß an Mitwirkung des Klienten.

200 BeWo-Klienten haben ihre Anlaufstelle in einem der folgenden Teams:

BeWo Team Dießem

BeWo Team Innenstadt

BeWo TAF

Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen, die auch nach Ende einer Therapie Teilhabebarrieren erleben, haben bei „BeWo TAF“ die Möglichkeit, in kleinen Wohngemeinschaften betreut zu werden und die Angebote der Alexianer-Tagesstruktureinrichtungen zu nutzen.

BeWo-Appart

Beim Ambulant Betreuten Wohnen im Appartementhaus haben alle Mieter ihre eigene Wohnung, in die sie sich zurückziehen können. Trotzdem sind die anderen Mieter in der Nähe für einen unkomplizierten gegenseitigen Besuch.

 

Kontakt zum Thema:

Maria Jäger - Sekretariat <link mail window for sending>Opens window for sending emailSusanne Holzhüter, Tel. 02151-3341464