Optimierte Schlaganfallversorgung in der Region Krefeld - Stroke Unit im Krankenhaus Maria-Hilf zertifiziert
Seit dem 02.12.2013 ist die Schlaganfall-Intensiveinheit der Klinik für Neurologie im Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld nach den Standards der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert
Die Behandlung eines akuten Schlaganfalls ist ein hochkomplexer Vorgang, bei dem es darauf ankommt, schnellstmöglich die richtige Behandlung durchzuführen, um Folgeschäden zu minimieren. Das geht neben der technischen Ausstattung nur in einem reibungslosen Zusammenspiel aller fachlich eingebundenen Kräfte mit entsprechendem Know-how.
Am 02.12.2013 erhielt die Schlaganfall-Intensiveinheit („Stroke Unit“) des Krankenhauses Maria-Hilf die offizielle Bestätigung einer nach Aussage der Auditoren „sehr ausgefeilten und modernen Schlaganfalltherapie“ gemäß den hohen Standards der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Damit ist das Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld der Alexianer Krefeld GmbH nicht nur das vierte Krankenhaus am linken Niederrhein, sondern auch das einzige in Krefeld mit diesem Qualitätsnachweis in der Akut-Schlaganfallbehandlung.
Professor Dr. Hans-Jürgen von Giesen, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Ärztlicher Direktor der Alexianer Krefeld GmbH, ist froh über den Beitrag des Krankenhauses Maria-Hilf zur besseren Versorgung von Schlaganfallpatienten in der Region: „Die gute Auslastung unserer Stroke Unit zur qualifizierten Schlaganfallversorgung zeigt, dass wir vielen Menschen in der Region Krefeld helfen können.“
Die Klinik für Neurologie betreibt seit langem eine qualifizierte Schlaganfallbehandlung. Deshalb wurde die Stroke Unit unter der ärztlichen Leitung von Dr. Jens-Holger Moll jetzt zertifiziert. Sie umfasst insgesamt sechs Betten auf der Station für Akut-Neurologie. Im laufenden Jahr 2013 konnten so circa 500 Patienten leitlinienkonform und mit anerkannter Qualität behandelt werden.
Bei einem Schlaganfall kommt es zunächst auf die richtige Deutung der Symptome an. Wenn dann der Notruf „112“ gewählt wurde, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Versorgungskette vom Rettungsdienst bzw. Notarzt bis zur qualifizierten Behandlung schnell greift. Deshalb ist die Stroke Unit von ärztlicher Seite über die Schlaganfall-Notrufnummer 334-7333 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Die Zahlen zeigen, dass die Schlaganfall-Intensiveinheit des Krankenhauses Maria-Hilf integraler Bestandteil der Notfallversorgung mit Rettungsdienst und Notarzt ist. Dies und die reibungslos ineinander greifende Zusammenarbeit in der Klinik zwischen Neurologen, Anästhesisten, Internisten, Krankenpflegekräften und Therapeuten auf Basis einheitlich umgesetzter medizinischer und pflegerischer Standards gaben den Ausschlag für die sehr positive Beurteilung durch die Zertifizierungsgesellschaft, die letztlich zur Bestätigung durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft führte.
Hochleistungs-Medizin zur Verhinderung von folgenschweren Hirnschädigungen bei Schlaganfall
In der Akutphase eines Schlaganfalls kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Lyse-Therapie (aktuell in einem Viereinhalb-Stunden-Fenster nach Symptombeginn) durchgeführt werden, um das Blutgerinnsel im Hirn, das den Schlaganfall verursacht, aufzulösen. Zur Feststellung des Blutgerinnsels bedarf es leistungsfähiger Diagnostik, wie die Computer-Tomographie, die Magnetresonanz-Tomographie und die Doppler-Sonographie. Ebenso wie die bildgebenden Verfahren ist ein klinisch chemisches Labor notwendig, das in der Lage ist, rund um die Uhr lysevorbereitende Befunde zu Blutbild und Gerinnung innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung zu stellen. Die Stroke Unit selbst muss intensivmedizinisch voll ausgestattet sein, mit dem entsprechend ausgebildeten Personal und der technischen Ausstattung, die eine kontinuierliche Kontrolle der Vitalwerte („Monitoring“) ermöglicht.
Das alles ist im Krankenhaus Maria-Hilf gewährleistet, so dass für jeden Schlaganfall-Patienten das Höchstmaß an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, wie sie von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft gefordert werden, zur Verfügung steht.
Nach der Akutphase geht es weiter – Ambulante Nachsorge und Rehabilitation
Die Schlaganfallbehandlung im Krankenhaus Maria-Hilf beschränkt sich nicht allein auf die notwendigen Maßnahmen in der Akutphase. Trotz optimaler Bedingungen in der Stroke Unit sind zurückbleibende Schädigungen des Hirns nicht immer vermeidbar. Die Klinik für Neurologie der Alexianer Krefeld GmbH bietet im Anschluss an die Erstversorgung die Möglichkeit der Frührehabilitation bereits auf der Station und auch bei beatmungspflichtigen Patienten. Spezielle Fragen werden in der neurologischen Gefäßambulanz beantwortet. Der letzte Schritt zurück in den häuslichen oder beruflichen Alltag kann dann sozialraumnah im Zentrum für ambulante neurologische Rehabilitation vollzogen werden. In jeder Phase sind die Pflegekräfte gemeinsam mit den Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und Neuropsychologen eingebunden.
Die Stroke Unit der Klinik für Neurologie im Überblick
Leitung Klinik für Neurologie:
Chefarzt Professor Dr. Hans-Jürgen von Giesen (Ärztlicher Direktor der Alexianer Krefeld GmbH)
Ärztliche Leitung Stroke Unit:
Dr. Jens-Holger Moll (Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie
- 6 Betten Stroke Unit mit kontinuierlichem Monitoring
- Ca. 500 zerebrale Durchblutungsstörungen wurden in 2013 behandelt
- Das Team umfasst Ärzte, speziell fortgebildete Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Sozialarbeiter.
24-stündige telefonische Schlaganfall-Rufbereitschaft unter 334–7333