Einem der großen Kinder der Stadt, Joseph Beuys, zu Ehren veranstalteten "Werkhaus e. V." und "3333bäumefürkrefeld" eine dem Künstler gewidmete Ausstellung im Krefelder Südbahnhof.
Als Einstieg in diese Veranstaltung gab es am Mittwoch, den 12. März im Alexianer-Park die Pflanzung einer Traubeneiche. Diese wurde finanziert durch Bürgerspenden zur Unterstützung der Initiative "3333bäumefürkrefeld".
Caco, Krefelder Künstler, treibt sowohl die Baumspende-Initiative als auch das Gedenken an Joseph Beuys in Krefeld voran. Am Mittwoch begleitete er gemeinsam mit Georg Dammer, Geschäftsführer des Werkhauses und weiteren Gästen die Pflanzung der Eiche. Der Baum kommt von der Baumschule Büssem-Indenklef aus Krefeld-Bockum, deren Chef Peter Büssem die Aktion „3333bäumefürkrefeld“ seit den Anfängen fachlich und tatkräftig unterstützt.
Warum diese Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys?
Im Jahre 1982 initiierte Joseph Beuys das Kunstprojekt „7000eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ in Kassel anlässlich der Documenta. Dieses Kunstwerk im öffentlichen Raum nahm die Bürgerinitiative „3333bäumefürkrefeld“ als Vorlage für ihr Projekt der Neupflanzung von Bäumen nach dem in Krefeld verheerenden Orkan „Kyrill“, dem 12.000 Bäume zum Opfer fielen.
Seit der Pflanzung des ersten Baumes, ein Amberbaum im Alexianer-Park, sind dank der Spendenbereitschaft der Krefelder Bevölkerung über 800 hunderte Bäume in gemeinnützigen Einrichtungen in der Stadt gepflanzt worden. Im Jahre 2008 stiftete die Alexianer Krefeld GmbH eine Gedenkstele, die an das 7000eichen-Projekt von Joseph Beuys erinnern soll und bis heute das einzige Denkmal für den großen Künstler in seiner Geburtsstadt ist.
Der Park ist ein Refugium für Patienten, Mitarbeiter, aber auch für alle Anwohner in Dießem, die die grüne Oase inmitten der Stadt zu schätzen wissen. Die Traubeneiche – im übrigen Baum des Jahres 2014 – bereichert den Baumbestand im Alexianer-Park ungemein, der gestaltet ist wie ein botanischer Garten.