Alexianer-Kulturprogramm 2014

Diana Sielemann (l.) und Barbara Krause vom Kulturprogramm-Team in einem der Veranstaltungsorte: Alexianer-Kapelle.

Die Begegnung zwischen den Menschen mit ihren sehr unterschiedlichen Lebensgeschichten steht seit 18 Jahren im Fokus des Alexianer-Kulturprogramms. Kulturelle Ereignisse sind auch in diesem Jahr der ideale Anlass, in lockerer Atmosphäre zusammenzukommen und so auch Schwellenängste abbauen zu helfen; für Patienten, Menschen mit Behinderungen, Nachbarn oder Freunde des Alexianer-Kulturprogramms.

Gerade die kulturell interessierten Menschen, die sich nur schwer die sonst bisweilen hohen Eintrittsgelder leisten können, sind herzlich willkommen zur kostenlosen Teilnahme am ehrenamtlich getragenen Kulturprogramm.

 

Das Jahr 2014 bietet im Vierwochen-Rhythmus 13 kulturelle Veranstaltungen der besonderen Art, aufgeteilt in das halbe Jahr vor und nach der Sommerpause. Warum ist das Alexianer-Kulturprogramm etwas ganz Besonderes? Alle Veranstaltungen sind für die Gäste kostenlos. Die Alexianer möchten allen Menschen, die sich für Kultur interessieren, unabhängig vom Geldbeutel die Teilnahme ermöglichen. Das Programm soll ein Forum der Begegnung sein. In der Regel ist in jede Veranstaltung eine kleine Pause eingebaut, in der man sich vorurteilsfrei austauschen kann. Die Veranstaltungen sind qualitativ hochwertig und zeigen abseits vom Mainstream nicht alltägliche Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern der Region – und manchmal darüber hinaus. Die Spielfilme sind keine „Megaseller“, aber mit dem Prädikat „Wertvoll“ versehen. Nach dem Saisonstart des Neujahrskonzerts gibt es sehr unterhaltsame Lesungen, ein Konzert mit Musik der Renaissance, eine Bauchredner-Show, zwei Fernweh erzeugende Reiseberichte, ein klassisches Konzert der Sinfonietta Krefeld, das traditionelle Adventskonzert des Chor Laudate Willich und – jedes Jahr der sommerliche Höhepunkt vor der Sommerpause – das Sommer-Open-Air-Konzert im Park. In diesem Jahr wird es spanisch mit Gitarren, Flamenco und Feuershow.

Von Anfang an ist die Zusammenstellung und Begleitung des Kulturprogramms getragen durch das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen. Zurzeit besteht das Team aus acht Mitgliedern, die alle ein Stück Freizeit und Kreativität spenden für die Verwirklichung eines jedes Jahr spannenden Kulturprogrammjahres. Dem Kulturprogrammteam sind neue Mitglieder stets willkommen. Wer Interesse hat, kann sich an die Koordinatorin des Kulturprogramms, Barbara Krause, Tel. 02151-3345305, wenden.