Dr. Jens Westphal ist neuer Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie. Gleichzeitig investiert das Krankenhaus Maria-Hilf in eine hochmoderne endo-urologische Ausstattung
Am 1. Juli 2015 übernimmt Dr. Jens Westphal die chefärztliche Verantwortung für die Klinik für Urologie und Kinderurologie des Krankenhauses Maria-Hilf Krefeld. Diese Nachfolge für Professor Dr. Susanne Krege, die nach achtjähriger verdienstvoller Tätigkeit wieder in ihre berufliche Heimat nach Essen zurückkehrte, konnte bereits Ende vergangenen Jahres besiegelt werden.
Dr. Westphal ist im Raum Krefeld und weit darüber hinaus eine anerkannte Persönlichkeit mit ausgewiesener Expertise im Fachgebiet Urologie. Ein Großteil seines Spezialisten-Teams aus seiner alten Wirkungsstätte, des St. Josefshospital Uerdingen, beginnt nun ebenfalls mit ihm in der Urologie des Krankenhauses Maria-Hilf. „Wir finden im Krankenhaus Maria-Hilf beste Voraussetzungen, auf denen wir aufbauen können. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit der engen Kooperation mit Kliniken wie der Neurologie, mit den onkologischen Kollegen in Klinik und Facharztpraxis und mit der Praxis für Strahlentherapie am Facharztzentrum Krefeld, alles vor Ort und, insbesondere für die Patienten, mit kurzen Wegen verbunden“, erklärt Dr. Westphal die Gründe für diesen Wechsel.
Personell und technologisch eine Investition in die Zukunft
Ein Schwerpunkt der urologischen Arbeit ist die Anwendung besonders schonender endoskopischer Verfahren. Die Durchführung endoskopischer Eingriffe durch die natürlichen Körperöffnungen hat durch den Einsatz moderner Medizintechnik eine rasante Entwicklung genommen. In der Behandlungsqualität relativiert sie sogar in vielen Fällen den Einsatz von extrem kostenintensiver Robotertechnik. Dr. Westphal betont: „In der Diskussion um das Für und Wider des Robotereinsatzes kommt die Tatsache viel zu kurz, dass immer der Arzt operiert und nicht die Technik. Das Entscheidende ist deshalb, dass unser Kompetenzteam aus fähigen Operateuren besteht, und wir außerdem die Operationsverfahren einsetzen, die die beste Ergebnisqualität ermöglichen. Highend-Robotik überlassen wir den überregional agierenden großen Zentren.“
Dr. Westphal und das Krankenhaus Maria-Hilf bauen hier gemeinsam auf den Einsatz von neuestem endoskopischem Instrumentarium, gestützt durch eine digitale Röntgen-Durchleuchtung. Die Investitionen kommen direkt dem Patienten zugute: Die Strahlenbelastung wird weiter verringert, die Behandlung ist schonender und die dreidimensionale Bildgebung in HD-Qualität ermöglicht noch bessere Behandlungsergebnisse. Patienten mit Harnleitersteinen und urologischen Tumoren, zum Beispiel der Prostata, profitieren von der neuen Technologie besonders. Michael Wilke sagt zu den Perspektiven für die Zukunft: „Die jetzt vollzogenen großen Investitionen sind erst der Anfang. Wir wollen perspektivisch eine der wichtigsten Adressen zur Behandlung praktisch des gesamten Spektrums urologischer Erkrankungen in der Region Niederrhein werden. Das erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Sinne der bestmöglichen Behandlung unserer Patienten.“
Schwerpunktbildung – Für qualitativ hochwertige Medizin auch in der Urologie unerlässlich
Wie wichtig Dr. Westphal auch die Expertise seiner Oberärzte ist, zeigt sich in der Aufteilung der besonderen Kompetenzen für bestimmte Teilgebiete der Urologie, in denen sich der jeweilige Facharzt besonders spezialisiert hat. Das große Feld der urologischen Tumorbehandlung findet ebenso Berücksichtigung, wie die Kinderurologie, die seit fast 30 Jahren eine besondere Domäne des Krankenhauses Maria-Hilf darstellt. Dr. Walter Batzill, leitender Oberarzt der Klinik, wird sich aber nicht nur mit der Kinderurologie befassen. Als Experte auf dem Gebiet der urologischen Kontinenzbehandlung wird er gemeinsam mit der Klinik für Neurologie unter der chefärztlichen Leitung von Professor Dr. Hans-Jürgen von Giesen ein Kontinenzzentrum aufbauen, um den sehr belasteten Patienten hier vor Ort umfassend helfen zu können. Dr. Batzill sieht außerdem einen Schwerpunkt seiner Arbeit in der Infektiologie. Da in der Urologie mehr Antibiotika eingesetzt werden müssen, als in anderen Fachgebieten, besteht hier auch eine besondere Verantwortung im Umgang damit, um das Entstehen von Multiresistenzen verhindern zu helfen.
Urologen im Krankenhaus sind auch nichtoperativ tätig. So führt Dr. Westphal mit seinem Team die Chemotherapien bei urologischen Tumoren eigenständig durch, dies in regelmäßiger Abstimmung zum Beispiel mit den Onkologen in der seit längerem im Krankenhaus Maria-Hilf etablierten Tumorkonferenz.
Außerdem wird es ein Zentrum für laparoskopische urologische Chirurgie geben, um die unter diesem Begriff zusammengefassten Operationsmethoden gezielt auf dem neuesten Stand der Forschung weiterzuentwickeln.
Schwerpunkte der Klinik für Urologie und Kinderurologie im Überblick
Urologische Onkologie – Behandlung von urologischen Tumoren
Chemotherapie urologischer Tumore
Kinderurologie
Urologische Steintherapie
Prostatazentrum
Urologisches Kontinenzzentrum
Zentrum für laparoskopische urologische Chirurgie
Kurzvita und Qualifikationen
Dr. Jens Westphal studierte an der Universität zu Köln Humanmedizin. und erhielt 2001 die Facharztanerkennung für Urologie. Von 2000 bis zuletzt war Dr. Westphal in der Klinik für Urologie des Malteser St. Josefshospital Uerdingen tätig, in chefärztlicher Verantwortung seit 2006.
Er veröffentlichte zahlreiche Artikel in einschlägigen Fachpublikationen und ist Mitglied in verschiedenen urologischen Fachgesellschaften. Als ausgewiesener Experte wurde er in den bundesweiten Arbeitskreis für Endo-Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie berufen. In diesem Kreis gestaltet Dr. Westphal die deutschlandweite Entwicklung neuer Techniken und videoassistierter Schulungen in der Fort- und Weiterbildung aktiv mit. Seit 1. Juli 2015 ist Dr. Jens Westphal Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Krankenhauses Maria-Hilf, einer Einrichtung der Alexianer Krefeld GmbH.
Dr. Walter Batzill absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Westphälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Seine Facharztanerkennung erhielt Dr. Batzill 2005, seitdem war er als Assistenzarzt und seit 2009 als Leitender Oberarzt in der Klinik für Urologie des Malteser St. Josefshospitals Uerdingen tätig. Er neben anderen urologischen Fachgesellschaften Mitglied in der Deutschen Kontinenzgesellschaft. Auf dem Gebiet der Inkontinenzbehandlung vertiefte er seine Expertise durch die Teilnahme an renommierten internationalen Workshops. Seit 1. Juli 2015 ist Dr. Walter Batzill Leitender Oberarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Krankenhauses Maria-Hilf, einer Einrichtung der Alexianer Krefeld GmbH.