„Treff Aktiv“ jetzt auch in Krefeld-Bockum

Eheleute Gerburg und Friedrich Mayer besuchen seit mehreren Jahren regelmäßig den bunten Nachmittag

Wohnortnahe Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenz und Senioren, die nicht alleine sein möchten

Das Team von „Treff Aktiv“ hat jetzt eine weitere Gruppe eröffnet. In Krefeld-Bockum, im Burchartzhof an der Uerdinger Straße 609, dienstags von 14 bis 16 Uhr können Menschen mit Demenz, aber auch Senioren, die ein wenig Gesellschaft und Beschäftigung suchen, den „Treff Aktiv“ dort besuchen. Die Kosten werden von den Pflegekassen getragen. Die Teilnahme ist unverbindlich, eine regelmäßige Teilnahme wünschenswert, um soziale Kontakte aufbauen zu können. Es besteht auch die Möglichkeit der Nutzung eines Abholdienstes.

Der „Treff Aktiv“ ist ein Angebot der Alexianer Krefeld GmbH und findet bereits seit einigen Jahren in Krefeld-Dießem und seit diesem Jahr in St. Tönis statt. Dem Team, das aus demenz-geschulten professionellen und ehrenamtlichen Betreuern besteht, geht es darum, Möglichkeiten der Teilhabe am sozialen Miteinander zu schaffen. Dabei ist es wichtig, den „Treff Aktiv“ dort anzubieten, wo die Senioren leben; in ihrem Quartier, dem bekannten Lebensumfeld. Der Umgang mit demenzkranken Menschen erfordert einiges an Hintergrundinformationen. Deshalb sind alle Betreuenden fachlich geschult.

Das Motto des „Treff Aktiv“ ist: „Jeder wie er kann und so wie er möchte“. Jeder Gast wird mit einem Lächeln empfangen und soll sich in respektvoller, entspannter Atmosphäre wohlfühlen, bei Kaffee und Gebäck, im Gespräch, bei gymnastischen Übungen oder kleinen Ausflügen in die niederrheinische Umgebung. Bei den Gesprächen kann es bisweilen um Kuriositäten gehen, wie dem „Weltrekord im Bierkrug tragen“. Da können die Betreuer dank Internet auf eine unbegrenzte Vielfalt des weltweiten Tagesgeschehens zurückgreifen.

Zur Stärkung der Seele gehört auch die Stärkung des Körpers. Für das körperliche Wohlbefinden werden spezielle Gleichgewichts- und Beweglichkeitsübungen durchgeführt, die auch die Muskulatur stärken. Zusätzlich erhalten die Angehörigen bei Bedarf eine Beratung zu allen Fragen der Demenz, Pflegestufe und Pflegekassen sowie der Betreuung. Interessierte können sich bei der Beratungsstelle für Alterserkrankungen, Katrin Krah, Tel. 02151-3347362, näher informieren.