Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld nimmt an landesweiter Initiative gegen multiresistente Keime teil

Professor Dr. Hans-Jürgen von Giesen, Ärztlicher Direktor der Alexianer Krefeld GmbH am Teststand der Wanderausstellung zur Wirkung der Händedesinfektion.

Die Initiative „Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger“ soll die Bevölkerung über Krankheitserreger, Antibiotikaresistenzen und Infektionsschutz aufklären. Neben Broschüren, Plakaten und einer Website beinhaltet die bundesweit einmalige Informations-Offensive auch eine Wanderausstellung durch NRW.

Die Alexianer Krefeld GmbH engagiert sich ebenfalls im Kampf gegen multiresistente Erreger. Daher startete nun die Wanderausstellung „Keine Keime“ im Foyer des Krankenhauses Maria-Hilf in Krefeld. Bis zum 14. April 2015 haben die Patienten, Besucher und Mitarbeiter dort die Gelegenheit, sich über die Wirkung von Erregern auf den menschlichen Organismus und die Möglichkeiten, sich und andere zu schützen, zu informieren. Neben Info-Stelen und Informationsmaterial zum Mitnehmen kann der Interessierte auch ganz spontan selbst einen UV-Licht-Check seiner Händedesinfektion vornehmen. Dazu steht ein Desinfektionsmittelspender zur Verfügung. Das UV-Licht macht sichtbar, wie wirksam man die Hände mit Desinfektionsmittel behandelt hat.

Die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen haben am 25.03.2015 eine landesweite Hygiene-Initiative gestartet, um über antibiotikaresistente Krankheitserreger, Infektionsschutz und Hygiene aufzuklären. Initiator dieser bundesweit einmaligen Informationsoffensive unter Schirmherrschaft der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ist die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), der Dachverband der 370 nordrhein-westfälischen Krankenhäuser. Unter dem Motto „Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger“ informieren über 350 Kliniken ihre Patienten und Besucher mit ausliegenden Broschüren und Plakaten unter anderem über die Verbreitungswege von Keimen und das Desinfizieren der Hände. In über 180 Krankenhäusern wird zusätzlich eine Wanderausstellung zu sehen sein, die Krankheitskeime und deren Behandlung mit Antibiotika medizingeschichtlich einordnet.

Die landesweite Initiative soll die Öffentlichkeit über die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge aufklären und auch Hinweise geben, wie Krankenhauspatienten und -besucher selbst zur Prävention beitragen können. Das Internetportal <link http: www.keine-keime.de>www.keine-keime.de bündelt Informationen, Hintergründe und Neuigkeiten zu den Themen Krankenhaushygiene, Krankheitserreger, Antibiotikaresistenz und Infektionsschutz. Neben Interviews, Portraits und Terminhinweisen ist auf dem Portal auch ein Terminkalender zur Wanderausstellung zu finden. Im Verlauf der Initiative wird auf der Website zudem eine Online-Sprechstunde eingerichtet, in der Experten die Fragen von Patienten und Angehörigen beantworten.