Digitalisierungsprojekt in der Geriatrie: Save & Safe

Njomza Malsori, Jasna Katsaounis-Juras, Dr. Lotte Timmermans

, Alexianer Krefeld GmbH Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld

Krefeld, 18. Dezember 2024: Das Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld und das St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf beteiligen sich aktiv am wegweisenden Digitalisierungsprojekt Save & Safe, das vom Düsseldorfer Geriatrie-Chefarzt PD Dr. Albert Lukas geleitet und von Dr. Lotte Timmermans koordiniert wird. Gefördert durch den Innovationsfonds des G-BA zielt das wissenschaftliche Projekt darauf ab, vermeidbare Stürze bei älteren Menschen zu verhindern und gleichzeitig Pflegekräfte zu entlasten. Die Projektführung liegt bei der Alexianer Krefeld GmbH.

Wie funktioniert Save & Safe? Kernstück des Projekts ist ein KI-​basiertes, digitales Assistenzsystem, das mithilfe von Sensoren kritische Ereignisse in Patientenzimmern erkennt und mobilitätsbezogene Daten teilautomatisiert dokumentiert. Zusätzlich wird eine zentrale Pflegefachkraft als sogenannter „Sturzvermeidungsprofi“ etabliert. Diese Person übernimmt sturzbezogenen Aufgaben, entlastet das stationäre Pflegepersonal und koordiniert sturzpräventive Maßnahmen sowohl während des Klinikaufenthalts als auch darüber hinaus.

Warum ist das wichtig? Statistikenzeigen, dass fast die Hälfte der über 80-​Jährigen mindestens einmal im Jahr stürzt. Dies führt oft zu eingeschränkter Mobilität, Sturzangst und einem erhöhten Pflegebedarf. Save & Safe verfolgt das Ziel, diese Herausforderungen wissenschaftlich fundiert anzugehen: Für Pflegekräfte: Entlastung durch optimierte Arbeitsabläufe und reduzierte Stressbelastung. Für Patient*innen: Prävention von Folgestürzen, Sturzangst und langfristige Verbesserung der Lebensqualität.

Wissenschaftliche Evaluation und Perspektiven
Das dreijährige Projekt umfasst 77 Pflegefachkräfte und 600 Patient*innen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich Effektivität, Kosten-​Nutzen-Verhältnis und praktischer Umsetzung verglichen. Mit einem Fördervolumen von 5,1 Millionen Euro leistet Save & Save einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung in der Geriatrie. Auf lange Sicht gesehen könnte das System als neue Versorgungsform auf weitere Einrichtungen und Fachbereiche ausgedehnt werden.

Im Foto: Njomza Malsori (Bereichsleitung Pflege Somatik), Jasna Katsaounis-Juras (Chefärztin Geriatrie) und Dr. Lotte Timmermans (Projektkoordinatorin). 

Mehr Details unter www.saveandsafe.de 
sowie unter SAVE&SAFE – KI-gestützte Entlastung von Pflegefachkräften auf Grundlage einer neuen Versorgungsform für geriatrische Patient:innen mit Sturzhistorie - G-BA Innovationsfonds