Diabetes-Fußambulanz am Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld

Fachübergreifende Zusammenarbeit in der Diabetes-Fußambulanz. V. l. n. r.: Silvia Pluschkat, Wundmanagerin, Dr. Lucian Koushan-Bota, Gefäßchirurg, Dr. Gina Michalowski-Gheorghiu, Diabetologin und Dr. Bernhard Mallmann, Chefarzt Chirurgie

Neue Spezialsprechstunde für eine optimale Versorgung des Diabetischen Fußes

Das Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld  hat zum 1.11.2015  eine Spezialsprechstunde zur Diagnose und Behandlung des Diabetischen Fußes eröffnet. Die Diabetes-Fußambulanz ist dabei eingebettet in das Alexianer Diabeteszentrum und das Zentrum für Gefäßmedizin und Wundmanagement.

Der Diabetes ist eine äußerst komplexe Erkrankung, die den Patienten nicht nur ein Leben lang begleitet, sondern zahlreiche Folgeerkrankungen und  Komplikationen mit sich bringen kann.

Eine der schwersten und äußerst belastenden Komplikationen ist das diabetische Fußsyndrom (DFS). Durch Erkrankungen der Nerven kommt es zu Veränderungen der Füße, die zu erhöhter Verletzlichkeit führen. In der Folge entstehen Schäden am Fuß, die die Haut und den Stützapparat betreffen, und das durch den diabetesbedingten „Gefühlverlust“ ohne warnende Schmerzen. Bei circa der Hälfte der Patienten kommen dann noch Durchblutungsstörungen hinzu, die die Behandlung zusätzlich komplizieren. Der Verlust an Mobilität und Lebensqualität ist die Folge. Ist die Wundbildung bereits fortgeschritten und unbehandelt, kann es sogar zur Amputation einzelner Zehen oder sogar des Beines kommen.

Dr. Gina Michalowski-Gheorghiu ist Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin DDG/ÄKNO sowie Koordinationsärztin Diabetischer Fuß. Sie leitet die Diabetes-Fußambulanz. Dr. Michalowski-Gheorghiu hat langjährige Erfahrung und sieht die Fußambulanz als idealen Weg, eine kompetente Betreuung von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom anzubieten: „Circa 15 Prozent der Menschen mit Diabetes erleiden im Laufe ihres Lebens ein DFS. Unsere Aufgabe ist in erster Linie, die adäquate Erstversorgung der betroffenen Patienten mit Hilfe unterschiedlicher Behandlungsansätze sicherzustellen. So können wir zum Erhalt der Füße und zur Verhinderung neuer Schäden beitragen.“ Ihre Arbeit in der Diabetes-Fußambulanz findet in enger Abstimmung Gefäßchirurgen Dr. Lucian Koushan-Bota, dem leitenden Arzt der Gefäßchirurgie statt. Dr. Mallmann Chefarzt der Chirurgie ist ebenfalls Koordinationsarzt Diabetischer Fuß mit langjähriger Erfahrung und weiß deshalb um die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit: „Wir können alle froh sein, wenn die Patienten durch die qualifizierten Schulungen so gut eingestellt sind, dass es erst gar nicht zu chronischen Wunden kommt. Und trotzdem kommen sie viel zu häufig vor. Die Verzahnung aller Spezialisten und die enge Zusammenarbeit zwischen der Internistin Dr. Michalowski-Gheorghiu, dem Gefäßchirurgen Dr. Koushan-Bota und mir ermöglichen in den meisten Fällen eine schnelle und gezielte Versorgung, bevor es zu irreparablen Schädigungen kommt.“

In die Versorgung des Diabetischen Fußes sind neben den Ärzten noch weitere Berufsgruppen eingebunden. insbesondere bei der Vorsorge, aber auch bei der Schulung der richtigen Lebensführung sind die Diabetesberaterinnen erste Anlaufstelle für den Diabetiker. Sie sind entsprechend eingebunden in die Therapieplanungen, auch der Diabetes-Fußambulanz. Die Versorgung der chronischen Wunden wird in der Diabetes-Fußambulanz durch die zertifizierte Wundmanagerin Anita Mysor durchgeführt. Zudem sind speziell qualifizierte Pflegekräfte und ein Orthopädieschuhmacher beteiligt.

 

Wie kann man die Sprechstunde in Anspruch nehmen?

Die Patienten bringen eine Überweisung ihres Hausarztes mit, möglichst auch mit der Information, ob der Hausarzt am qualitätssichernden DMP Diabetes mellitus Programm teilnimmt. Ebenfalls möglich ist eine Überweisung durch eine diabetologische Schwerpunktpraxis.

Diabetes mellitus - Zusammenarbeit im Krankenhaus Maria-Hilf – für Krefeld und Tönisvorst

Diabetes-Fußambulanz

Sekretariat in Krefeld

T (02151) 334-5900
Sprechstunden: Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sekretariat in Tönisvorst

T (02151) 99-1141
Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung

 

Gesundheitstag "Gefäßerkrankungen, Diabetischer Fuß und chronische Wunden"

Am Samstag, den 13. Februar 2016, 11 bis 14 Uhr im KreVital – Institut für Gesundheitsförderung, Dießemer Bruch 77a, Krefeld-Dießem. Die Veranstaltung steht jedem interessierten Bürger offen. Der Eintritt ist frei.

Auf die Behandlung von Gefäßerkrankungen und chronischer Wunden sind die Experten im Zentrum für Gefäßmedizin und Wundmanagement am Krankenhaus Maria-Hilf spezialisiert. Der Gesundheitstag gibt den Teilnehmern die Gelegenheit zum Gespräch mit den Experten, rund um das Thema Gefäßmedizin, diabetischer Fuß, schlecht heilende und chronische Wunden.