Alexianer werben kreativ für Pflegeberufe

Bei Ausbildungsmesse "Vocatium" Interesse geweckt. Die erfahrenen Pflegekräfte Tobias Lauritsch (l.) und Dominik Winkes geben Infos zur Vielfalt des Pflegeberufes.

, Alexianer Krefeld/Tönisvorst

Bewerbung abgeben und persönliches Foto mitnehmen  

Großes Interesse am Pflegeberuf am Alexianerstand der Ausbildungs- und Studienmesse „Vocatium“

 

Am 26. und 27. September beteiligte sich eine große Mannschaft der Alexianer Krefeld GmbH an der Fachmesse „vocatium“ für Ausbildung und Studium im Seidenweberhaus.

Das Team, bestehend aus Auszubildenden, erfahrenen Pflegefachkräften, Studien-Absolventen und „Personalern“, kam mit den Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen aus dem ganzen Stadtgebiet ins Gespräch.

Eine Besonderheit bestand in der Möglichkeit, die Bewerbungsunterlagen vor Ort abzugeben und auch direkt ein erstes Kennenlerngespräch durchzuführen. So nutzten circa 120 junge Besucher des Alexianer-Messestandes dieses Bewerberangebot. Als kleines Dankeschön boten die Alexianer die Möglichkeit, sich vor einer Fotobox kreativ ablichten zu lassen.

 

Dem „Pflegenotstand“ begegnen mit jungem Auftritt

Andreas Schönleber, Leiter Personalwesen der Alexianer Krefeld GmbH, sagt: „`Pflegenotstand` ist keine leere Floskel mehr. Wir müssen alle Hebel in Bewegung setzen, den Nachwuchs für den Pflegeberuf in all seinen wirklich positiven Facetten zu begeistern. Wir sind dankbar für jede kreative Gelegenheit, direkt mit den Pflegekräften von morgen ins Gespräch zu kommen. Eine dieser Kontaktmöglichkeiten ist die Messe.“

Volker Gottschlich, stellvertretender Leiter der Alexianer Akademie für Pflege, ergänzt: „Das persönliche Gespräch unter Bewerbungsbedingungen, aber in neutraler Umgebung funktioniert. Ich könnte mir vorstellen, dass aus diesen beiden sehr intensiven Tagen der ein oder andere Ausbildungsvertrag erwächst.“

Die Alexianer Akademie für Pflege, wie die Krankenpflegeschule am Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld seit Anfang September heißt, wird ab 2020 Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflegekräfte in einer Ausbildung qualifizieren, mit der neuen Bezeichnung „Pflegefachfrau und Pflegefachmann“. Zudem werden die Ausbildungsplätze schrittweise massiv erweitert, von heute 75 auf 165 bis 2023. Andreas Schönleber sagt: „Diese zusätzlichen Ausbildungsplätze wollen mit engagierten jungen Menschen besetzt sein. Deshalb zeigen wir bei vielfältigen Gelegenheiten, dass der Pflegeberuf, sei es im Krankenhaus oder in der Seniorenhilfe, ambulant oder in der Beratung, hervorragende Perspektiven bietet. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen weitaus besser, als es die öffentliche Meinung transportiert, insbesondere, wenn die Stellen qualifiziert besetzt werden können. Die Aussichten auf Übernahme nach der Ausbildung sind bestens.“

Die Alexianer werben auf vielen Ebenen für den Pflegeberuf. Die Kampagne „Opa und Oma sind die Besten – Top-Jobs in unseren Seniorenhäusern“ zielt auf den Bereich der Altenpflege mit all seinen Facetten. Ein Videofilm fragt „Wofür schlägt Dein Herz?“. Die Alexianer werben hier für die Pflegeausbildung mit authentischen Szenen im Krankenhaus Maria-Hilf. Andreas Schönleber erklärt: „Uns ist dabei besonders wichtig, dass die Pflegekräfte und Auszubildenden selbst zu Wort kommen und damit glaubwürdig veranschaulichen, dass es sich lohnen kann, in die Pflege zu gehen.“