Alexianer und Malteser bilden gemeinsam Retter aus

, Alexianer Krefeld GmbH Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld

Erstmals zertifizierter Kurs für strukturierte Patientenversorgung im Rahmen der Wiederbelebung

Die Alexianer Krefeld GmbH und der Malteser Hilfsdienst möchten gemeinsam die Notfallversorgung in Krefeld verbessern und arbeiten im Rahmen der Aus- und Fortbildung des Personals in der Notaufnahme und im Rettungsdienst eng zusammen.

Die Malteser betreiben in Krefeld eine eigene Rettungsdienstschule. Zur Berufsausbildung Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter gehört auch der klinische Einsatz in den unterschiedlichen Abteilungen des Alexianer Krankenhauses Maria-Hilf. Bereits seit einigen Jahren gibt es hier eine gewinnbringende Zusammenarbeit für beide Seiten.

Anfang Februar fand nun im Rahmen dieser Kooperation der erste Krefelder „Advanced Life Support“ (ALS) Kurs bei den Alexianern statt. Dr. Ingmar Gröning, Chefarzt der Klinik für Notfallmedizin bei den Alexianern und Dominik Hahnen, Schulleiter des Malteser Bildungszentrums Euregio Aachen leiteten den Kurs, der sich an ärztliche, pflegerische und rettungsdienstliche Fachkräfte richtet. Die Teilnehmenden der Alexianer trainierten gemeinsam mit Notfallsanitätern der Krefelder Berufsfeuerwehr sowie dem ärztlichen Leiter des Krefelder Rettungsdienstes, Dr. André Wiegratz. Dr. Ingmar Gröning freute sich über die gelungene Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Stadt Krefeld: „Die gemeinsame Durchführung des ALS-Kurses zeigt, wie sehr wir gegenseitig die Bedeutung und die Qualität unserer Arbeit schätzen. Wir geben nun unsere Erfahrung und unser Know-how weiter, damit auch in Zukunft die Wiederbelebung in Krefeld auf stabilen Füßen steht.“

Bei ALS geht es um die strukturierte Patientenversorgung im Rahmen der Wiederbelebung. Dominik Hahnen erklärt: „Der ALS-Kurs entspricht den Leitlinien des Europäischen Reanimationsrates und ist europaweit einheitlich zertifiziert. Im Wesentlichen vermitteln wir neben der Herz-Lungen-Wiederbelebung auch die Atemwegssicherung, die Defibrillation sowie Punktionen und Medikation.“