Alexianer bieten ihren Pflegekräften das Studium „Angewandte Pflegewissenschaft“

Sie werben für den an den Bedarf der Pflege angepassten Studiengang. Udo Gretenkord (l.), Pflegedirektor der Alexianer Krefeld GmbH und sein Stellvertreter Elias Demuß (3. v. l.)

Für Dienstag, den 28. März 2017 um 13.45 Uhr lädt die Krankenpflegeschule am Krankenhaus Maria-Hilf gemeinsam mit der FOM Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) zu einer Informationsveranstaltung ein.

Sie ist an die Berufskollegs, Gymnasien und Gesamtschulen, aber auch an die eigenen Pflegekräfte und Auszubildenden im Pflegeberuf sowie die weiteren Kooperationspartner in der Pflege gerichtet und findet im KreVital – Institut für Gesundheitsförderung, Dießemer Bruch 77a statt.

Die Krankenpflegeschule der Alexianer Krefeld GmbH und die FOM als die Hochschule für Berufstätige stellen an diesem Tag den neuen Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“, verbunden mit dem in sieben Semestern erlangten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.), vor. Er wurde in Zusammenarbeit mit der Alexianer GmbH speziell für die praktischen Belange der weiteren Qualifizierung im Pflegeberuf entwickelt. Das Studium ist dual angelegt mit Zielrichtung auf angehende Pflegekräfte und berufserfahrene Pflegekräfte mit weiterem Qualifizierungsbedarf. Der Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ ist damit das erste Angebot dieser Art in der Region Krefeld, mit Beginn im Wintersemester 2017/18.

Die Alexianer GmbH und die FOM Hochschule erarbeiteten gemeinsam die Lehrstandards für ein praxisorientiertes Studium. So lieferten die „Alexianer“ wertvolle Beiträge, um die akademische Ausbildung praxisorientiert zu halten sowie Pflegeberufsausbildung und Pflegestudium zu verzahnen. Denn Ziel der akademischen Ausbildung ist es ausdrücklich nicht, die Pflegenden von der Arbeit am Patienten wegzuholen. Vielmehr sollen vertiefende Spezialkenntnisse, die im Rahmen des Studiums erworben werden, wie zum Beispiel Wundmanagement, Patientenedukation und Belegungsmanagement, zu einer qualifizierteren pflegerischen Arbeit auf wissenschaftlichen Grundlagen führen.

Volker Gottschlich, Leiter der Krankenpflegeschule am Krankenhaus Maria-Hilf, beschreibt die Herausforderungen für den Pflegeberuf: „Wir erleben hier als Stätte der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger und –pflegerin stetig steigende Anforderungen und komplexere Aufgabenprofile für die angehenden Pflegekräfte. Mit der herkömmlichen dreijährigen Berufsausbildung werden wir dem nicht mehr vollständig gerecht. Da macht es Sinn, den besonders Interessierten das berufsbegleitende Studium anzubieten. Ich denke, dass wir den Pflegeberuf damit auf Dauer noch attraktiver machen.“

 

Auszug aus dem Infomationsflyer

„Bachelor of Arts (B.A.) – Angewandte Pflegewissenschaft“:

Der demografische Wandel geht mit großen Herausforderungen einher, was sich unter anderem in einem hohen Fachkräftemangel im Bereich der Pflege widerspiegelt. Gerade Fachkräfte mit akademischer Ausbildung werden zukünftig stärker nachgefragt. Nicht zuletzt deshalb streben Bundesregierung und Wissenschaftsrat eine zunehmende Akademisierung der Pflegeberufe an. Der Bachelor-Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ ist ein Ergebnis dieser Bestrebungen und wurde eng mit Kooperationspartnern entwickelt, um die Absolventen bedarfsgerecht und zukunftsorientiert zu qualifizieren.

Der Studiengang ermöglicht Pflegekräften bzw. angehenden Pflegekräften, sich für Expertentätigkeiten in der Pflege weiterzuentwickeln.

Sie erwerben Fachkompetenzen, um im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und den individuellen Bedürfnissen der Patienten auch künftig eine hohe Pflegequalität sicherstellen zu  können. Schwerpunkte werden zum einen bei der Qualifizierung für patientennahe Tätigkeiten wie Wund- und Schmerzmanagement, Pflegediagnostik oder die Durchführung von Patientengesprächen gesetzt. Zum anderen richtet sich der Fokus aber auch auf wirtschaftswissenschaftliche Aspekte: Hier steht der Kompetenzerwerb in der Gesundheits- und Sozialökonomie im Vordergrund, um die individuellen Bedürfnisse eines Patienten mit wirtschaftlichen Faktoren zu vereinbaren.

Zudem lernen Studierende, klinische Prozesse vor dem Hintergrund geltender Qualitätsstandards zu steuern und mit Ärzte- und Therapeutenteams zu koordinieren. Ergänzend bietet das Studium die Möglichkeit, das fachliche Profil auf die Bereiche Gerontologie oder Pädiatrie sowie Psychiatrische oder Klinische Pflege auszurichten.

Mit dem Bachelor-Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ qualifizieren Sie sich für die Übernahme verantwortungsvoller und patientennaher Fach- und Führungsaufgaben in unterschiedlichen Bereichen der Pflege.

 

Weitere Informationen:

<link http: www.alexianer-krefeld.de karriere ausbildung_in_der_krankenpflegeschule_am_krankenhaus_maria_hilf>www.alexianer-krefeld.de/karriere/ausbildung_in_der_krankenpflegeschule_am_krankenhaus_maria_hilf/

<link https: www.fom.de studiengaenge gesundheit-und-soziales bachelor-studiengaenge angewandte-pflegewissenschaft-0.html>www.fom.de/studiengaenge/gesundheit-und-soziales/bachelor-studiengaenge/angewandte-pflegewissenschaft-0.html 

 

Kontakt zum Thema:

Volker Gottschlich - Sekretariat <link mail window for sending>Opens window for sending emailAndrea Kreye, Tel. 02151-3342131