Gründlich diagnostiziert

Um bei Verdacht auf Krebs eine eindeutige Diagnose stellen zu können, erfolgt zunächst eine umfassende Diagnostik. Unser hochqualifiziertes Team steht Ihnen einfühlsam bei Blut- und Tumorerkrankungen zur Seite.

 

Erste Hinweise auf eine Erkrankung liefern uns die Symptome sowie die Krankengeschichte, die wir von Ihrem einweisenden Haus- oder Facharzt erhalten haben. 

Von Beginn an informieren wir unsere Patientinnen und Patienten verständlich über Befunde, Diagnosen und die weitere Vorgehensweise der Behandlung. Das ist uns wichtig. 

Dr. med. Daniela Celikel-Becker, Oberärztin

Partner im Nationalen Netzwerk Genomische Medizin - Lungenkrebs

Wir sind offizieller Netzwerkpartner im Nationalen Netzwerk Genomische Medizin.

Ziel des bundesweiten Netzwerks ist, den schwer kranken Patientinnen und Patienten den Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und neuesten Therapien, auch im Rahmen klinischer Studien, zu ermöglichen. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt dieses Verbundprojekt seit dem 1. April 2018. Hier können Sie das Zertifikat herunterladen.

Zertifizierter ESMO-Onkologe

Dr. Stefan Pluntke ist von der Europäischen Krebsgesellschaft (European Society for Medical Oncology) zertifizierter ESMO-Onkologe.

Interdisziplinäre Tumorkonferenzen

Einmal wöchentlich findet unsere fachübergreifende Tumorkonferenz statt. Wir nutzen diesen gemeinsamen Kompetenzaustausch, um Ihnen, unseren Patientinnen und Patienten, die beste Therapie zukommen zu lassen. Die Sicht aus unterschiedlichen Blickwinkeln unterstützt uns dabei. 

  • Planung und Durchführung medikamentöser Therapie insbesondere bei
    • Tumoren des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber
    • Tumoren der Niere, der Blase, der Prostata und der Hoden in enger Kooperation mit der Klinik für Urologie
  • Multimodale Therapieansätze in Zusammenarbeit mit Chirurgie und Strahlentherapie
  • Regionale Tumortherapie (interventionelle Onkologie) in Kooperation mit der Praxis für Radiologie (Radiologicum)
  • Neue Therapieansätze werden im Rahmen von Studien angeboten
  • Wöchentliche interdisziplinäre Fallbesprechung
  • Symptomorientierte Therapie (Palliativtherapie), einschließlich Schmerztherapie
  • Multidisziplinäre Versorgung, auch außerhalb des Krankenhauses

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende endoskopische und bildgebende Diagnostik in enger Kooperation mit anderen Abteilungen und Facharztpraxen an. Daneben steht die Labordiagnostik, sowie die Mikroskopie von Blutzellen, Knochenmark und Körperflüssigkeiten zur Verfügung.

  • Nach sorgfältiger Untersuchung und Sicherung der Diagnose erfolgt eine Fallbesprechung in unserer wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz. An dieser Konferenz nehmen Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Fachdisziplinen wie Onkologie, Gastroenterologie, Pneumologie, Chirurgie, Radiologie, Strahlentherapie und Schmerztherapie teil. Unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien und der individuellen Situation des Patienten wird ein Therapievorschlag erarbeitet.
  • Die Patientin oder der Patient wird ausführlich über seine Befunde, die Diagnose, die vorgesehene Behandlung und mögliche Alternativen informiert. Dabei legen wir viel Wert auf eine einfühlsame und verständliche Darstellung und gehen nach Möglichkeit auf die Wünsche des Patienten ein.
  • Nachdem ein individueller Therapieplan erstellt worden ist, erfolgt eine erneute detaillierte Aufklärung unserer Patientinnen oder Patienten über Ziel, Ablauf und  Dauer der Therapie, mögliche Nebenwirkungen und Verhalten während der Therapie. Falls es erforderlich ist, wird die Implantation eines Venenkathetersystems (Port) in Zusammenarbeit mit unserer chirurgischen Klinik organisiert. Es wird ein Therapiepass ausgestellt und der Patient erhält Kontaktdaten, die im Notfall rund um die Uhr eine Beratung und schnelle Hilfe sicherstellen.
  • Wenn notwendig, erfolgen die Chemotherapien nach standardisierten Protokollen in individuell berechneter Dosierung und in festgelegten Zeitintervallen. Die Medikamente werden überwiegend über die Vene verabreicht, manchmal auch als Tabletten. Viele Therapien können ambulant durchgeführt werden; eine stationäre Behandlung ist in bestimmten Fällen sinnvoll. Meistens findet die eigentliche Behandlung nur an wenigen Tagen statt auf die eine Phase der Erholung folgt, in der das Befinden des Patienten und die Laborwerte überwacht werden.
  • Während der Therapie werden regelmäßige Erfolgskontrollen durchgeführt. In Abhängigkeit vom Ergebnis wird dann das weitere Vorgehen neu festgelegt. Nach Abschluss der Therapie folgt meistens eine Phase mit regelmäßigen Nachuntersuchungen. Häufig ist zu diesem Zeitpunkt auch eine Rehabilitationsmaßnahme hilfreich.

Bei komplexen Darmerkrankungen profitieren Sie von der engen Zusammenarbeit unserer Experten des Darmkrebszentrums. Das Alexianer Darmkrebszentrum Krefeld steht für die medizinisch kompetente, moderne und patientenorientierte Behandlung von Krebserkrankungen des Magen-Darmtrakts. Wir arbeiten eng mit niedergelassenen Haus-und Fachärzten, Schmerztherapeuten, Physiotherapeuten, Ernährungsberaterinnen, Sportwissenschaftlern und Selbsthilfegruppen zusammen. Dadurch können wir Sie von Beginn an kompetent begleiten.

Eine Tumorerkrankung stellt das Leben auf den Kopf, und das der Freunde und Angehörigen ebenfalls. Eine Krebserkrankung befällt nicht nur den Körper, viele Menschen reagieren auf die Diagnose Krebs mit psychischen Symptomen. Das können depressive Verstimmungen, Angstzustände, Schlaflosigkeit und Zukunftsängste sein. In solchen Fällen sind wir für Sie da. In der Fachsprache nennt man diese Unterstützung „Psychoonkologie“. Unser Kompetenzteam der Ambulanz für Psychosomatik und Psychoonkologie unterstützt Sie. Sprechen Sie uns an. Wir lassen Sie nicht allein. 

Die wesentlichen Ziele des Reha-Sports nach einer Krebserkrankung sind die Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit, die Mobilisierung der psychischen Kräfte und der Spaß an der Bewegung. Durch den Sport können Sie Ihre eingeschränkte Beweglichkeit sowie Ihre Leistungsfähigkeit wieder gewinnen und verbessern. Dabei unterstützen wir Sie gerne. Unsere Gesundheitsexperten des KreVital stehen Ihnen gern zur Verfügung. 


nach oben