Viktor Alexander Krol ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie
Seit August ist Viktor Alexander Krol Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie. Nun wurde der erfahrene Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie offiziell vorgestellt.
Krol beendete 2004 sein Studium der Humanmedizin an der Universität Duisburg/Essen und lernte anschließend das breite Spektrum der Inneren Medizin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal kennen. Dort war der gebürtige Ukrainer als Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor in der Verantwortung im Bereich Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie. 2023 wechselte er als Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin in das Alexianer St. Martinus-Krankenhaus nach Düsseldorf. Nun ist er gleichzeitig Chefarzt am Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld.
Norman Westphal, Geschäftsführer der Alexianer Region Krefeld und Düsseldorf, erläutert: „Die Innere Medizin erhält dadurch einen neuen Zuschnitt, der es unseren Spezialisten in der Region ermöglicht, die Behandlung internistischer Krankheitsbilder über die eigenen Fachgebiets- und über Ortsgrenzen hinweg zu optimieren. Der Mehrwert kommt bei Patienten in Düsseldorf und in Krefeld bereits heute an. Herr Krol greift dabei an beiden Standorten auf ein jeweils erfahrenes Ärzteteam aus Gastroenterologen, Internisten, Onkologen und Palliativmedizinern zurück. Wir freuen uns mit Herrn Krol – einen absoluten Teamplayer – für diese innovative Aufgabe gewonnen zu haben und wünschen ihm bei der Ausgestaltung viel Erfolg.“
Viktor Alexander Krol wird in Krefeld einen Schwerpunkt auf die Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen setzen, hier insbesondere die Tumorbehandlung in Verbindung mit dem etablierten Alexianer Darmkrebszentrum. Hinzu kommt die onkologische Tumorbehandlung der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Als ausgewiesener Experte für interventionelle Verfahren setzt Krol moderne endoskopische Medizintechnik auch zur Entfernung von Tumoren im Anfangsstadium ein. Für die Behandlung an Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse wird der Einsatz des endoskopischen Verfahrens ERCP weiterentwickelt, mit dessen Hilfe nicht nur Untersuchungen stattfinden, sondern auch schonende Behandlungen außerhalb des OP-Saals. Ein Beispiel ist das Einsetzen von Stents zur Stabilisierung von Hohlorganen wie etwa der Gallenwege.
Mit der Behandlung von Adipositas, also des gesteigerten Übergewichts als chronische Erkrankung, bringt Krol außerdem eine besondere Expertise aus seiner Arbeit im St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf mit. Norman Westphal berichtet dazu: „Vom Schwerpunkt der Adipositas-Behandlung im St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf, eines von ganz wenigen Exzellenzzentren in Deutschland, können auch unsere Patienten im Krankenhaus Maria-Hilf profitieren.“
Die chefärztliche Besetzung der dritten internistischen Hauptabteilung schließt den Umstrukturierungsprozess der gesamten Inneren Medizin am Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld ab. Neben Herrn Krol führen Chefarzt Dr. Illkyu Lee die Klinik für Kardiologie und Pneumologie sowie Chefärztin Jasna Katsaounis-Juras die Klinik für Geriatrie.