Ambulant gut betreut

Was für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit ist, stellt andere vor größte Hindernisse und Herausforderungen: das Leben in der eigenen Wohnung trotz einer psychischen Behinderung. Oft geht dies nicht ohne Hilfe von außen. Das Ambulant Betreute Wohnen (BeWo) bietet Unterstützung für psychisch erkrankte, abhängigkeitserkrankte und geistig behinderte Menschen über 18 Jahre. 

 

Wir beraten und begleiten in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Unsere Arbeit erfolgt immer gemeinsam mit Ihnen und nicht stellvertretend für Sie. Wir wollen Ihnen den Rücken stärken, so dass Sie anstehende Aufgaben und Herausforderungen selber bewältigen können. 

Unser Leistungsangebot Ambulantes Wohnen: BeWo

  • Wohnen und Haushalt
  • in lebenspraktischen Fragen
  • Tages- und Freizeitgestaltung
  • Aufbau und Förderung von Kontakten
  • Beratungs- und Entlastungsgespräche zur psychischen Stabilisierung
  • Erlernen neuer Handlungsstrategien zur Bewältigung von Konflikten und Krisen
  • Behördenangelegenheiten
  • Beschäftigungsperspektive finden

Man bekommt Hilfe, wenn man sie braucht. Das Betreute Wohnen gibt mir Sicherheit. Ich habe schon manche Krise überwunden.

Jürgen W., 49 Jahre

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit traumatischen Erfahrungen - BeWo-Taf

Für Menschen mit traumatischen Erfahrungen besteht aufgrund ihrer Vorgeschichte ein abgewandeltes Angebot. Eine Betreuung im gewohnten Umfeld ist wichtig, denn der Übergang in ein selbstständiges Leben nach traumatischen Erfahrungen ist nicht immer einfach. Wir möchten Sie in dieser Übergangsphase begleiten. 

TAF bedeutet traumaspezifische ambulante Förderung. Hierbei handelt es sich um ein ambulantes betreutes Wohnangebot, dass wir gemeinsam mit dem Zentrum für Psychotraumatologie anbieten. Dabei bieten wir Ihnen nicht nur eine Betreuung in Ihrem gewohnten Umfeld, parallel dazu bietet das Zentrum für Psychotraumatologie ein intensives pädagogisches Gruppentraining, begleitende Psychotherapie und psychiatrische Behandlung. Gemeinsam möchten wir Sie auf Ihrem Weg in ein selbstständiges Leben begleiten und Ihnen die Hilfe geben, die Sie nach einer traumatischen Erfahrung benötigen.  Menschen, die nach Krefeld kommen, um am BeWo-TAF-Programm teilzunehmen, stellen wir vorübergehend Wohnraum zur Verfügung.

Unser Leistungsangebot Ambulantes Wohnen: BeWo-TAF

  • Pädagogische Einzelgespräche mit aufsuchender Betreuung zu Hause
  • Pädagogische Gruppen
  • Kommunikationstraining
  • Förderung kreativer Fertigkeiten
  • Skilltraining (Fertigkeitentraining zum Umgang mit Krankheitssymptomen)
  • Entspannungstechniken
  • Computergestütztes kognitives Training (erkennen, erfahren, kennenlernen)
  • Psychotherapeutische Gruppen- und Einzelgespräche
  • Fachärztliche Betreuung

Wie kann mir das BeWo helfen?

Die Mitarbeiter unterstützen und beraten Sie, damit Sie Ihren Alltag wieder selbst bewältigen und möglichst eigenständig in Ihrer Wohnung leben können. Die Arbeit erfolgt immer mit Ihnen gemeinsam und nicht stellvertretend für Sie. Wir wollen Ihnen den Rücken stärken, so dass sie mit Ihrer Erkrankung besser zurechtkommen und anstehende Aufgaben und Herausforderungen meistern können.

Kommt das BeWo für mich in Frage?

Voraussetzung ist, dass sie mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens 6 Monaten psychisch erkrankt sind und/oder eine Abhängigkeitserkrankung haben und dadurch erhebliche Einschränkungen in ihrem Leben erfahren. Das BeWo kann Ihnen helfen, wenn Sie sich überfordert fühlen, sie sehr zurückgezogen/vereinsamt leben, Sie keinen Antrieb haben, Sie unter Ängsten leiden und vieles mehr.

Wie funktioniert die Antragstellung?

Sie vereinbaren ein Erstgespräch, in dem wir Sie umfangreich informieren. Für die Antragstellung wird mit Ihnen ein Hilfeplan erstellt und eine Übernahme der Kosten beantragt.

Wer trägt die Kosten?

Das BeWo ist eine Sozialhilfeleistung und wird vom LVR (Landschaftsverband Rheinland) übernommen. Es kann allerdings vorkommen, dass Sie zuzahlen oder die Kosten selbst tragen müssen, wenn Einkommen- und Vermögen bestimmte Grenzen überschreiten. Sind Sie zwischen 18 und 21 Jahre alt, ist das Jugendamt der zuständige Kostenträger.

Wie oft kommt jemand zu mir?

Dies richtet sich nach Ihrem persönlichen Hilfebedarf, der bei der Antragstellung erfasst wird. Sie erhalten einen Bezugsmitarbeiter, der kontinuierlich für Sie zuständig ist. Je nach dem wie viel Unterstützung Sie benötigen, kommt dieser Mitarbeiter einmal bis fünfmal wöchentlich zu Ihnen. Ebenfalls möglich sind Telefonkontakte mit dem Mitarbeiter oder auch die Teilnahme an Gruppenangeboten, gemeinsam mit anderen Klienten. Die Termine vereinbaren Sie mit dem zuständigen Mitarbeiter selbst.

Wo werde ich betreut?

Die Termine finden zum großen Teil bei Ihnen zu Hause statt. Es kann aber auch sinnvoll sein, sich im Büro zu verabreden. Ist eine Begleitung erforderlich, zum Arzt, zum Amt, zum Einkauf etc. ist dies auch möglich. Auch bieten wir in unseren Räumlichkeiten verschiedene Freizeitangebote an oder machen auch ab und zu Ausflüge, an denen Sie ebenfalls teilnehmen können.

Wie lange kann ich betreut werden?

Der Erstantrag wird für ein Jahr gestellt. Sollten Sie weiterhin auf Unterstützung angewiesen sein, kann der Antrag immer wieder verlängert werden.

Kann ich wieder kündigen?

Das BeWo ist eine freiwillige Leistung. Mit Ihnen wird zu Beginn ein Betreuungsvertrag abgeschlossen. Diesen können Sie jederzeit wieder kündigen mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende.

Brauche ich die Zustimmung von meinem Arzt?

Für die Beantragung benötigen Sie eine fachärztliche Stellungnahme Ihres behandelnden Psychiaters, aus welcher Ihre Erkrankung und die damit verbundenen Einschränkungen hervorgehen. Das entsprechende Formular erhalten Sie von uns. Wir können es auch direkt an Ihren Arzt senden, wenn Sie dies möchten.

Was für Angebote bietet mir das BeWo?

Wir unterstützen Sie bei Fragen und Problemen in Bezug auf Wohnen und Haushalt, in lebenspraktischen Fragen, bei der Tages- und Freizeitgestaltung, beim Aufbau und der Förderung von sozialen Kontakten, bei Behördenangelegenheiten, beim Erlernen neuer Handlungsstrategien zur Bewältigung von Krisen und Konflikten. Wir führen mit Ihnen Beratungs- und Entlastungsgespräche zur psychischen Stabilisierung. Außerdem unterstützen wir Sie, eine neue Berufsperspektive zu finden. Zudem bieten wie Ihnen Teilnahmemöglichkeiten an verschiedenen Gruppenangeboten wie Selbstsicherheitstraining, Entspannungsgruppe, Kontakttreffs, Ausflüge, jahreszeitliche Feste u.a.


nach oben