Wir kommen zu Ihnen

Während der psychiatrischen Behandlung leben Sie in Ihrem gewohnten häuslichen Umfeld, denn wir kommen zu Ihnen. Die Therapieeinheiten finden sowohl bei Ihnen zu Hause, als auch stundenweise im Krankenhaus statt. 

Die aufsuchende psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung durch ein mobiles Team bei Ihnen zu Hause ist eine Alternative zur stationären Behandlung. Durch die Behandlung zu Hause - in Fachkreisen nennt man dies „home treatment“ oder "Integrative Psychiatrische Behandlung (IPB)" - können wir Krankheitsfaktoren schneller erkennen, den Umgang mit der Erkrankung verbessern und Ihnen professionelle Hilfe bei der Bewältigung von Krisen und schwierigen Situationen anbieten.

In der IPB (Integrative Psychiatrische Behandlung) werden Menschen mit verschiedensten psychischen Erkrankungen während akuter Episoden und in Krisensituationen behandelt. 

Einige Beispiele: 

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Wochenbetterkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosen (Störung der Wahrnehmung und des Denkens).

Während der Behandlung leben Sie in Ihrem gewohnten häuslichen Umfeld, die Therapieeinheiten finden sowohl bei zu Hause als auch stundenweise im Krankenhaus statt.

Wir gehen mit unserem Therapieangebot individuell auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen entsprechend Ihrer Erkrankung ein. Dabei orientieren wir uns an wissenschaftlichen Standards und Leitlinien. Zu unserem Team gehören Fachärztinnen und -ärzte, ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, fachpsychiatrische Pflegekräfte, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.

Für unsere in der Behandlung befindlichen Patientinnen und Patienten gewährleistet ein separater ärztlich besetzter Hintergrunddienst im Bedarfsfall eine 24-stündige Ansprechbarkeit. So können wir auch in akuten Krisensituationen sofort reagieren und für Sie da sein. 

Unser spezialisiertes Behandlungsangebot mit unserem mobilem Team richtet sich speziell an Patientinnen und Patienten in Krefeld und näherer Umgebung.

Durch unser besonderes Behandlungskonzept unter Einbeziehung Ihres häuslichen Wohnumfeldes benötigen Sie einen festen Wohnsitz und telefonische Erreichbarkeit (Festnetz oder mobiler Anschluss). In einem persönlichen Vorgespräch klären wir gemeinsam, ob eine ausreichende Stabilität (fehlende akute Eigen- oder Fremdgefährdung) sicher gestellt ist.

Zunächst einmal werden wir ein ausführliches Erstgespräch mit Ihnen führen, um viele Informationen zu Ihrer Erkrankung von Ihnen ganz persönlich zu erfahren. Bei uns gilt der Grundsatz der Selbst­be­stim­mung: Unser therapeutisches Konzept beinhaltet die Behandlung jeder Patientin und jedes Patienten als eigenständige Persönlichkeit. Daher werden wir gemeinsam ein auf Sie zugeschnittenes Behandlungskonzept erarbeiten.

 

...und das sind unsere Angebote an Sie: 

  • Psychiatrische und Testpsychologische Diagnostik
  • Regelmäßige oberärztlich begleitete Visiten 
  • Einzelpsychotherapie
  • Fachpsychiatrische Krankenpflege zu Hause
  • Ressourcenaktivierung, Training der Alltagsfähigkeiten
  • Umsetzung und Einübung der therapeutischen Interventionen im Alltag
  • Medikamentöse Behandlung
  • Bei Bedarf Teilnahme an stationsübergreifenden Gruppenangeboten, wie beispielsweise Gruppentraining sozialer Kompetenzen, Möglichkeit des Erlernens von Entspannungstechniken, Umgang mit der Erkrankung, wie Depressionsgruppe oder Gruppe für manisch-depressive Erkrankungen (bipolar)
  • Teilnahme an Sportangeboten der Klinik 
  • Psychoedukation (intensive Information über das Erkrankungsbild, Behandlungsmöglichkeiten und Bewältigung) 
  • Kontaktherstellung zu ergänzenden sozialpsychiatrischen Angeboten (ambulanter psychiatrischer Pflegedienst, Betreutes Wohnen)
  • Konfrontationstraining in schwierigen Situationen beispielsweise bei Angst- und Zwangssymptomen 
  • Einbeziehen des sozialen Umfeldes (evtl. Familiengespräche, Paargespräche)
  • Aufsuchende Ergotherapie und ergänzende Angebote in der Klinik
  • Sozialarbeiterische Unterstützung wie beispielsweise Unterstützung bei Regelung mit Ämtern, Kontaktvermittlung zu weiteren Beratungsangeboten
  • Konsiliarische Mitbehandlung durch Fachärzte aller Disziplinen im Bedarfsfall
  • Beratung und Hilfen für Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen 
  • Kontaktvermittlung zu weiteren speziellen berufsfördernden Angeboten

 


nach oben